Der Mindestlohn in Deutschland

Bild: Der Mindestlohn in Deutschland

Das Material beleuchtet die unterschiedlichen Interessen von Konsumenten, Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Bezug auf den Mindestlohn und vermittelt in einem Rollenspiel die Arbeit der Mindestlohnkommission.

Wirtschaftsordnungen im Vergleich

Bild: Wirtschaftsordnungen im Vergleich

Drei Arbeitsblätter vermitteln kurz und prägnant wesentliche Merkmale, Grundideen und Ausgestaltungen von Wirtschaftsordnungen und untersuchen diese am Beispiel der Wirtschaftssysteme der DDR und der BRD.

 

Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf

Bild: Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf

Das sonst sehr trockene Thema wird in den Materialien anhand einer Geschichte über eine kleine Inselwirtschaft etwas aufgelockert. Gerade für SuS ohne wirtschaftliche Vorkenntnisse kann das Modell auf diese Weise greifbar gemacht werden.

Der Betrieb als Organisation

Bild: Der Betrieb als Organisation

Die vorliegenden Materialien ermöglichen in Form eines Rollenspiels, bei dem die Lernenden in die Rolle von Mitarbeitern eines Unternehmens schlüpfen, eine schülergerechte und spielerische Erarbeitung der Grundelemente der betrieblichen Organisation von Stellen über Abteilungen, Organigramme, Aufbau- und Ablauforganisation. Abgerundet wird das Material durch eine Reflexion der informellen Organisation und des Betriebsklimas sowie durch Vorschläge zur Weiterentwicklung der Organisation.

Marktformen (Teil 1) - Polypol und vollkommener Markt

Bild: Marktformen (Teil 1) - Polypol und vollkommener Markt

BizziNet.de hat eine Reihe zum Thema Marktformen erstellt. Bei den vorliegenden Materialien handelt es sich um den ersten Teil der Reihe über das Polypol und den vollkommenen Markt.

Marktformen (Teil 2) - Oligopol

Bild: Marktformen (Teil 2) - Oligopol

Vier Arbeitsblätter und eine Simulation zum Thema Oligopole führen in das Thema ein. Die vorliegenden Materialien bilden den zweiten Teil der Unterrichtsreihe „Marktformen“. Eingebettet sind die Inhalte in das Leben der Familie Bizzi, einer sympathischen Familie aus Pennytown im Nordwesten von Moneyland.

Angebot, Nachfrage, Preisbildung

Bild: Angebot, Nachfrage, Preisbildung

Das Arbeitsblatt bietet eine Einführung in die Preisbildung auf einem polypolistischen freien Markt. Angebotsfunktion, Nachfragefunktion, Gleichgewichtspreis, Nachfrageüberhang, Angebotsüberhang, Sättigungsmenge und Prohibitivpreis werden anhand einer kleinen Geschichte mathematisch und grafisch erarbeitet.

Opportunitätskosten

Bild: Opportunitätskosten

Ziel der Materialien ist es, Opportunitätskosten zunächst anhand eines kleinen Spiels erfahrbar zu machen. Darauf aufbauend wird das Konzept der Opportunitätskosten theoretisch erarbeitet und für verschiedene Fallbeispiele berechnet.

Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Bild: Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Die Protagonisten der sympathischen, aber manchmal auch etwas chaotischen Familie Bizzi begleiten Ihre Schüler auf dem Weg, einige Grundbegriffe der Wirtschaft kennen zu lernen.

Das ökonomische Prinzip

Bild: Das ökonomische Prinzip

Ein Arbeitsblatt beschäftigt sich anhand einer kleinen Geschichte mit dem ökonomischen Prinzip in seinen verschiedenen Ausprägungen, dem Minimalprinzip und dem Maximalprinzip.

Ziele, Organisationen und Leitbild im Verbraucherschutz

Bild: Ziele, Organisationen und Leitbild im Verbraucherschutz

Die SuS erkennen u.a. die Gründe, warum Verbraucherschutz in einer arbeitsteiligen Wirtschaft notwendig ist und charakterisieren die Eigenverantwortung des Verbrauchers für seine Kaufentscheidungen.

Arbeitsmarktdaten: Fieberkurve für den Erfolg der Wirtschaftspolitik

Bild: Arbeitsmarktdaten: Fieberkurve für den Erfolg der Wirtschaftspolitik

Im Rahmen der beiden Arbeitsblätter wird die Bedeutung des Arbeitsmarktes aus verschiedenen Perspektiven erörtert und die Bedeutung eines hohen Beschäftigungsniveaus als wirtschaftspolitisches Ziel beleuchtet. Die SuS reflektieren, warum der Arbeitsmarkt nicht starr, sondern ständigen Veränderungen…

Schaubilderpaket: Der Welthandel im Wandel

Bild: Schaubilderpaket: Der Welthandel im Wandel

Wie hat sich der Welthandel entwickelt? Wer dominiert den Welthandel? Was hat es mit dem Handelsbilanzdefizit der USA auf sich und welche Gründe gibt es dafür? Wie haben sich die Weltmarktanteile einzelner Regionen in den letzten 30 Jahren verschoben? Und mit welchen Produkten konnte Deutschland im…

Exportweltmeister in der Kritik

Bild: Exportweltmeister in der Kritik

Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss in der Kritik

Auf dem G7-Gipfel in Taormina, Sizilien, war er wieder Thema, der deutsche Handelsüberschuss. Dass die deutsche Volkswirtschaft mehr Güter exportiert als importiert, ist „bad, very bad“, zumindest in den Augen des amerikanischen Präsidenten. Aber…

Organe der EU: Kommission, Parlament und Rat

Bild: Organe der EU: Kommission, Parlament und Rat

Wie wirken die drei zentralen Organe der EU, Kommission, Parlament und Rat, zusammen, wenn es darum geht, neue Regeln für die EU zu beschließen? Zwei Arbeitsblätter beleuchten die Zusammenarbeit von EU-Kommission, Parlament und Rat bei der Erlassung und Umsetzung von Gesetzen. Die beiden Arbeitsblä…

Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität

Bild: Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität

Die Sonne scheint und der alljährliche Frühlingsmarkt lockt. Der Protagonist der Fallstudie, Langzeit BWL-Student Tim, will mit einem Blumenverkauf seine Finanzen aufbessern. Ob er bei der Preisfindung mit seiner "Daumenpeilung" richtig liegt, oder doch besser sein Fachwissen hätte bemühen sollen, …

Klimaforscher versus Klimaleugner: Ist der Klimawandel menschengemacht?

Bild: Klimaforscher versus Klimaleugner: Ist der Klimawandel menschengemacht?

Die Vermittlung grundlegender Zusammenhänge des natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekts ist Gegenstand dieser Materialien.

Soziale Auswirkungen der Corona-Krise

Bild: Soziale Auswirkungen der Corona-Krise

Zwei Arbeitsblätter und das Spiel „Wie kommst du durch die Pandemie?“ ermöglichen eine schülergerechte Auseinandersetzung mit den sozialen Auswirkungen der Pandemie. Die Materialien und das Spiel eignen sich sowohl für den Präsenz- als auch für den (Video-)Distanzunterricht und bietet Stoff für ca.…