Organe der EU: Kommission, Parlament und Rat

Wie wirken die drei zentralen Organe der EU, Kommission, Parlament und Rat, zusammen, wenn es darum geht, neue Regeln für die EU zu beschließen? Zwei Arbeitsblätter beleuchten die Zusammenarbeit von EU-Kommission, Parlament und Rat bei der Erlassung und Umsetzung von Gesetzen. Die beiden Arbeitsblätter enthalten zahlreiche Impulse und Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler, um den Gesetzgebungsprozess und die Kompetenzverteilung innerhalb der EU zu verstehen.

Das EZB-Spiel

In ihrer fast 25-jährigen Geschichte hat die EZB zahlreiche Krisen gemeistert, von der europäischen Schuldenkrise über die Corona-Krise bis hin zur Energiekrise. Ihre Entscheidungen wurden sowohl gelobt als auch kritisiert. Dennoch ist der Euro mit der EZB als Währungshüterin zu einem Symbol der europäischen Einigung geworden und prägt den Alltag der Europäerinnen und Europäer. BizziNet.de hat ein EZB-Spiel entwickelt, das Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise die Grundlagen der EZB vermittelt.

Quiz zum Europaparlament

Die Materialien beinhalten ein kleines Quiz zum Europaparlament, das den Schülerinnen und Schülern (nicht nur zur Europawahl) die wesentlichen Aufgaben und Funktionen des Europaparlaments auf spielerische Weise näherbringt.

Tarifverhandlungen 2025

Arbeitnehmerinteressen und Arbeitgeberinteressen im Konflikt und die Frage, wie diese durch Tarifverhandlungen zum Ausgleich gebracht werden können, sind Gegenstand von drei Arbeitsblättern. Die Thematik wird schülergerecht und praxisnah am Beispiel der Tarifverhandlungen 2025 erarbeitet, unter Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftlichen Lage.

Bruttoinlandsprodukt 2024

Die Schüler versetzen sich in die Lage der Mitarbeiter des Statistischen Bundesamtes und bereiten die Pressekonferenz vor, indem sie Pressestatements für eine (fiktive) Pressekonferenz im Unterricht erstellen.

Schaubilderpaket: Der Welthandel im Wandel

Wie hat sich der Welthandel entwickelt? Wer dominiert den Welthandel? Was hat es mit dem Handelsbilanzdefizit der USA auf sich und welche Gründe gibt es dafür? Wie haben sich die Weltmarktanteile einzelner Regionen in den letzten 30 Jahren verschoben? Und mit welchen Produkten konnte Deutschland im Außenhandel auf welchen Märkten punkten? Ist der deutsche Handelsüberschuss wirklich so groß? Laden Sie sich die aktuellen Zahlen, Übersichten, Erklärungen und Hintergrundinformationen hier herunter.

America First 2.0

Die Materialien bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen den USA und Deutschland schülergerecht unter die Lupe zu nehmen und die Auswirkungen einer erneuten Präsidentschaft Trumps auf die deutsche Wirtschaft zu analysieren.

Was ist Künstliche Intelligenz?

Wie arbeitet und lernt Künstliche Intelligenz? Welche Chancen und Risiken birgt diese neue Technologie? Vier Arbeitsblätter bieten eine Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz. Das Material ist grundlegend angelegt und eignet sich, um ein Grundverständnis von KI zu vermitteln.

Nehmen Roboter uns die Arbeit weg?

Zwei Arbeitsblätter bieten Material für eine einführende Beschäftigung mit der Frage, wie künstliche Intelligenz und Robotertechnologie in der Zukunft unser Leben, aber auch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen werden. Das erste Arbeitsblatt führt anhand eines Zukunftsszenarios in die Thematik ein. Das zweite Arbeitsblatt widmet sich der potentiellen Entwicklung des Arbeitsmarktes für verschiedene Arbeitnehmergruppen und Berufe. Beide Arbeitsblätter haben einführenden Charakter.

Materialsammlung Staatsverschuldung

Die Materialsammlung „Staatsverschuldung in Zeiten von Corona“ besteht aus Arbeitsblättern, die zu verschiedenen Zeitpunkten zwischen Dezember 2020 und Juli 2021 bei BizziNet.de erschienen sind. Hintergrund für die neu entstandene Unterrichtsreihe ist die weltweit massiv angestiegene Verschuldung in vielen Ländern der Erde aufgrund der Corona-Krise.

Staatsverschuldung: Basiswissen

BizziNet.de hat eine Unterrichtsreihe zum Thema Staatsverschuldung entwickelt. In verschiedenen Arbeitsblättern werden unterschiedliche Aspekte zum Thema Staatsverschuldung behandelt. Bei den vorliegenden Materialien handelt es sich um die ersten drei Arbeitsblätter zur Vermittlung von grundlegenden Begriffen und Zusammenhängen zum Thema Staatsverschuldung.

Staatsverschuldung: Entwicklung der Verschuldung in Deutschland

Zwei Arbeitsblätter analysieren die Entwicklung der deutschen Staatsverschuldung sowie deren Ursachen von 1991 bis heute.

Staatsverschuldung: Überschuldung

Wie viele Schulden sind zu viel und was passiert, wenn die Kreditwürdigkeit eines Landes ins Wanken gerät? Am Beispiel des fiktiven Landes Debitonien wird dieser Sachverhalt im Rahmen der vorliegenden Arbeitsblätter analysiert.

Staatsverschuldung: Die Schuldenbremse

Drei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit den Grundlagen der Schuldenbremse, den Argumenten pro und contra Schuldenbremse sowie mit der Frage, ob die Schuldenbremse beibehalten, reformiert oder ausgesetzt werden sollte.

Achtung! Zoll!

In einer spielerischen Simulation schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Unternehmern und politischen Akteuren. Sie produzieren in einer schülergerechten Modellwelt auf beiden Seiten des Atlantiks Weingummi und Marshmallows und erleben hautnah, wie sich Zölle auf Produktion, Preise und den internationalen Handel auswirken.

Was ist das Soziale an der Sozialen Marktwirtschaft?

Vier Arbeitsblätter gehen der Frage nach, was das Soziale an der Sozialen Marktwirtschaft eigentlich ist, thematisieren die Prinzipien des Sozialstaats, die fünf Säulen der Sozialversicherung und die Rolle des Wettbewerbs.

Materialsammlung Konjunktur

Am Beispiel der Wirtschaftsentwicklung 2022 (Energiekrise), 2020 (Corona-Krise), 2018 (Boomphase) sowie der historischen Entwicklung seit den 1970er Jahren werden die Ursachen wirtschaftlicher Schwankungen, die verschiedenen Konjunkturphasen, die Auswirkungen von Rezession und Aufschwung, Konjunkturindikatoren und Konjunkturforschungen schülergerecht und realitätsnah erarbeitet. Die Materialsammlung liefert auf 60 Seiten jede Menge Materialien mit aktuellen Bezügen sowie Hintergrundinformationen und Lösungen.

Unternehmen, Betrieb, Firma

Wozu brauchen wir überhaupt Unternehmen? Sind die Begriffe Unternehmen, Betrieb und Firma gleichbedeutend? Wie lässt sich die Vielfalt der Unternehmen in Deutschland unterscheiden? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Unterrichtseinheit. Zwei Arbeitsblätter beleuchten die Bedeutung von Unternehmen in unserer Wirtschaft, klären die Unterschiede zwischen den Begriffen "Unternehmen", "Betrieb" und "Firma" und entwickeln eine Systematik, um die Vielfalt der Betriebe in Deutschland zu unterscheiden.

Freihandel - Fluch oder Segen?

Für die einen ist freier Handel ein ungleicher Kampf zwischen Starken und Schwachen, für die anderen ist es ein Weg zu weltweitem Wohlstand. Zwei Arbeitsblätter setzen sich kritisch mit dem Freihandelspostulat auseinander.

Planspiel "Arbeitsteilung und Spezialisierung"

Die spielerische Unterrichtseinheit zum Thema „Arbeitsteilung und Spezialisierung“ soll das Verständnis für die Ursachen des internationalen Handels und die Grundprinzipien einer arbeitsteiligen Welt fördern.