Was ist ein Betriebsrat?

Bild: Was ist ein Betriebsrat?

Zwei Arbeitsblätter bieten einen praxisnahen Einstieg in das Thema Betriebsrat und Mitbestimmung am Beispiel der Auseinandersetzung zwischen VW-Konzernleitung und Betriebsrat. Anhand dieses Beispiels können die Schülerinnen und Schüler einerseits die Rolle und Funktion eines Betriebsrats realitäts- und praxisnah nachvollziehen und andererseits theoretisch fundiert erarbeiten.

Wirtschaftsordnungen im Vergleich

Bild: Wirtschaftsordnungen im Vergleich

Drei Arbeitsblätter vermitteln kurz und prägnant wesentliche Merkmale, Grundideen und Ausgestaltungen von Wirtschaftsordnungen und untersuchen diese am Beispiel der Wirtschaftssysteme der DDR und der BRD.

 

Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf

Bild: Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf

Das sonst sehr trockene Thema wird in den Materialien anhand einer Geschichte über eine kleine Inselwirtschaft etwas aufgelockert. Gerade für SuS ohne wirtschaftliche Vorkenntnisse kann das Modell auf diese Weise greifbar gemacht werden.

Der Betrieb als Organisation

Bild: Der Betrieb als Organisation

Die vorliegenden Materialien ermöglichen in Form eines Rollenspiels, bei dem die Lernenden in die Rolle von Mitarbeitern eines Unternehmens schlüpfen, eine schülergerechte und spielerische Erarbeitung der Grundelemente der betrieblichen Organisation von Stellen über Abteilungen, Organigramme, Aufbau- und Ablauforganisation. Abgerundet wird das Material durch eine Reflexion der informellen Organisation und des Betriebsklimas sowie durch Vorschläge zur Weiterentwicklung der Organisation.

Marktformen (Teil 1) - Polypol und vollkommener Markt

Bild: Marktformen (Teil 1) - Polypol und vollkommener Markt

BizziNet.de hat eine Reihe zum Thema Marktformen erstellt. Bei den vorliegenden Materialien handelt es sich um den ersten Teil der Reihe über das Polypol und den vollkommenen Markt.

Marktformen (Teil 2) - Oligopol

Bild: Marktformen (Teil 2) - Oligopol

Vier Arbeitsblätter und eine Simulation zum Thema Oligopole führen in das Thema ein. Die vorliegenden Materialien bilden den zweiten Teil der Unterrichtsreihe „Marktformen“. Eingebettet sind die Inhalte in das Leben der Familie Bizzi, einer sympathischen Familie aus Pennytown im Nordwesten von Moneyland.

Angebot, Nachfrage, Preisbildung

Bild: Angebot, Nachfrage, Preisbildung

Das Arbeitsblatt bietet eine Einführung in die Preisbildung auf einem polypolistischen freien Markt. Angebotsfunktion, Nachfragefunktion, Gleichgewichtspreis, Nachfrageüberhang, Angebotsüberhang, Sättigungsmenge und Prohibitivpreis werden anhand einer kleinen Geschichte mathematisch und grafisch erarbeitet.

Arbeitsmarktdaten: Fieberkurve für den Erfolg der Wirtschaftspolitik

Bild: Arbeitsmarktdaten: Fieberkurve für den Erfolg der Wirtschaftspolitik

Im Rahmen der beiden Arbeitsblätter wird die Bedeutung des Arbeitsmarktes aus verschiedenen Perspektiven erörtert und die Bedeutung eines hohen Beschäftigungsniveaus als wirtschaftspolitisches Ziel beleuchtet. Die SuS reflektieren, warum der Arbeitsmarkt nicht starr, sondern ständigen Veränderungen unterworfen ist und charakterisieren anhand von Grafiken kurz- und langfristige Trends auf dem Arbeitsmarkt.

Unternehmen, Betrieb, Firma

Bild: Unternehmen, Betrieb, Firma

Wozu brauchen wir überhaupt Unternehmen? Sind die Begriffe Unternehmen, Betrieb und Firma gleichbedeutend? Wie lässt sich die Vielfalt der Unternehmen in Deutschland unterscheiden? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Unterrichtseinheit. Zwei Arbeitsblätter beleuchten die Bedeutung von Unternehmen in unserer Wirtschaft, klären die Unterschiede zwischen den Begriffen "Unternehmen", "Betrieb" und "Firma" und entwickeln eine Systematik, um die Vielfalt der Betriebe in Deutschland zu unterscheiden.

Die betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren nach Gutenberg

Bild: Die betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren nach Gutenberg

Erich Gutenberg hat in seinem Werk 1983 eine Einteilung der betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren vorgenommen, die bis heute in der BWL Verwendung findet. Ziel der vorliegenden Materialien ist es, dass Schülerinnen und Schüler die betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren nach der Systematik Erich Gutenbergs benennen und einteilen können.

Arbeitsmarktdaten: Fieberkurve für den Erfolg der Wirtschaftspolitik

Bild: Arbeitsmarktdaten: Fieberkurve für den Erfolg der Wirtschaftspolitik

Im Rahmen der beiden Arbeitsblätter wird die Bedeutung des Arbeitsmarktes aus verschiedenen Perspektiven erörtert und die Bedeutung eines hohen Beschäftigungsniveaus als wirtschaftspolitisches Ziel beleuchtet. Die SuS reflektieren, warum der Arbeitsmarkt nicht starr, sondern ständigen Veränderungen…

Ziele, Organisationen und Leitbild im Verbraucherschutz

Bild: Ziele, Organisationen und Leitbild im Verbraucherschutz

Die SuS erkennen u.a. die Gründe, warum Verbraucherschutz in einer arbeitsteiligen Wirtschaft notwendig ist und charakterisieren die Eigenverantwortung des Verbrauchers für seine Kaufentscheidungen.

Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität

Bild: Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität

Die Sonne scheint und der alljährliche Frühlingsmarkt lockt. Der Protagonist der Fallstudie, Langzeit BWL-Student Tim, will mit einem Blumenverkauf seine Finanzen aufbessern. Ob er bei der Preisfindung mit seiner "Daumenpeilung" richtig liegt, oder doch besser sein Fachwissen hätte bemühen sollen, …

Exportweltmeister in der Kritik

Bild: Exportweltmeister in der Kritik

Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss in der Kritik

Auf dem G7-Gipfel in Taormina, Sizilien, war er wieder Thema, der deutsche Handelsüberschuss. Dass die deutsche Volkswirtschaft mehr Güter exportiert als importiert, ist „bad, very bad“, zumindest in den Augen des amerikanischen Präsidenten. Aber…

Güter und Güterarten

Bild: Güter und Güterarten

Drei Arbeitsblätter und zahlreiche Übungen und Übersichten ermöglichen eine schülergerechte Erarbeitung wichtiger Grundbegriffe des Wirtschaftens.

Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf

Bild: Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf

Das sonst sehr trockene Thema wird in den Materialien anhand einer Geschichte über eine kleine Inselwirtschaft etwas aufgelockert. Gerade für SuS ohne wirtschaftliche Vorkenntnisse kann das Modell auf diese Weise greifbar gemacht werden.

Die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren

Bild: Die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren

Drei Arbeitsblätter und eine interaktive PowerPoint-Datei führen die Schülerinnen und Schüler in das Thema ein. Ziel der Materialien ist es, dass Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren erklären können, sowie Umfang und Eigenschaften der Produktionsfakto…

Unternehmen, Betrieb, Firma

Bild: Unternehmen, Betrieb, Firma

Wozu brauchen wir überhaupt Unternehmen? Sind die Begriffe Unternehmen, Betrieb und Firma gleichbedeutend? Wie lässt sich die Vielfalt der Unternehmen in Deutschland unterscheiden? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Unterrichtseinheit. Zwei Arbeitsblätter beleuchten die Bedeutung von Unterne…