Deutsche Wirtschaft 2025

Bild: Deutsche Wirtschaft 2025

Die Unterrichtseinheit „Deutsche Wirtschaft 2025“ versetzt Schüler in die Rolle von Entscheidungsträgern, die vor einer konkreten wirtschaftlichen Entscheidungssituation stehen. Sie analysieren aus unterschiedlichen Perspektiven – etwa als Haushalte, Unternehmen, Banken, Anleger oder Politiker – die Prognosen für 2025 und bewerten deren Auswirkungen auf ihre Entscheidungen.

Materialsammlung Konjunktur

Bild: Materialsammlung Konjunktur

Am Beispiel der Wirtschaftsentwicklung 2022 (Energiekrise), 2020 (Corona-Krise), 2018 (Boomphase) sowie der historischen Entwicklung seit den 1970er Jahren werden die Ursachen wirtschaftlicher Schwankungen, die verschiedenen Konjunkturphasen, die Auswirkungen von Rezession und Aufschwung, Konjunkturindikatoren und Konjunkturforschungen schülergerecht und realitätsnah erarbeitet. Die Materialsammlung liefert auf 60 Seiten jede Menge Materialien mit aktuellen Bezügen sowie Hintergrundinformationen und Lösungen.

Bruttoinlandsprodukt 2024

Bild: Bruttoinlandsprodukt 2024

Die Schüler versetzen sich in die Lage der Mitarbeiter des Statistischen Bundesamtes und bereiten die Pressekonferenz vor, indem sie Pressestatements für eine (fiktive) Pressekonferenz im Unterricht erstellen.

Nachfrageorientierte versus angebotsorientierte Wirtschaftspolitik

Bild: Nachfrageorientierte versus angebotsorientierte Wirtschaftspolitik

Im Rahmen einer Simulation vollziehen die Lernenden die nachfrageorientierte und die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik handlungsorientiert nach. Abschließend beurteilen sie, ob es sich bei dem im Frühjahr beschlossenen Sondervermögen um eine nachfrage- oder angebotsorientierte Politik handelt.

Zahlungsarten

Bild: Zahlungsarten

Obwohl Jugendliche täglich verschiedene Zahlungsarten nutzen, verfügen sie meist nur über ein unsystematisches Wissen zu deren technischer Funktionsweise, Unterschieden sowie Vor- und Nachteilen. Die vorliegende Unterrichtseinheit führt sie anhand praxisnaher Alltagssituationen schrittweise an das Thema heran und ermöglicht ein strukturiertes, anwendungsorientiertes Verständnis moderner Zahlungsarten.

Abschaffung des Bargelds?

Bild: Abschaffung des Bargelds?

Angesichts des Tempos, mit dem bargeldlose Zahlungsmethoden sich entwickeln, scheint die Abschaffung des Bargelds nur ein logischer Schritt in der Evolution des Geldes zu sein. Zwei Arbeitsblätter thematisieren schülergerecht die Argumente pro und contra einer bargeldlosen Gesellschaft.

Vom Muschelgeld zum Cybermoney

Bild: Vom Muschelgeld zum Cybermoney

Die Geschichte des Geldes beginnt in grauer Vorzeit, und ihr Fortgang ist eng mit den Kulturen, die es herstellten, und den jeweiligen Ereignissen verknüpft. Es spiegelt den Verlauf unserer Geschichte sehr deutlich wider. Die vorliegenden Materialien ermöglichen eine anschauliche Erarbeitung der Geschichte des Geldes im Unterricht.

Die Funktionen des Geldes

Bild: Die Funktionen des Geldes

Geld ist aus unserer modernen Wirtschaft nicht wegzudenken. Zwei Arbeitsblätter widmen sich den Funktionen des Geldes in der Wirtschaft.

 

Der Mindestlohn in Deutschland

Bild: Der Mindestlohn in Deutschland

Das Material beleuchtet die unterschiedlichen Interessen von Konsumenten, Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Bezug auf den Mindestlohn und vermittelt in einem Rollenspiel die Arbeit der Mindestlohnkommission.

Wirtschaftsordnungen im Vergleich

Bild: Wirtschaftsordnungen im Vergleich

Drei Arbeitsblätter vermitteln kurz und prägnant wesentliche Merkmale, Grundideen und Ausgestaltungen von Wirtschaftsordnungen und untersuchen diese am Beispiel der Wirtschaftssysteme der DDR und der BRD.

 

Ziele, Organisationen und Leitbild im Verbraucherschutz

Bild: Ziele, Organisationen und Leitbild im Verbraucherschutz

Die SuS erkennen u.a. die Gründe, warum Verbraucherschutz in einer arbeitsteiligen Wirtschaft notwendig ist und charakterisieren die Eigenverantwortung des Verbrauchers für seine Kaufentscheidungen.

Arbeitsmarktdaten: Fieberkurve für den Erfolg der Wirtschaftspolitik

Bild: Arbeitsmarktdaten: Fieberkurve für den Erfolg der Wirtschaftspolitik

Im Rahmen der beiden Arbeitsblätter wird die Bedeutung des Arbeitsmarktes aus verschiedenen Perspektiven erörtert und die Bedeutung eines hohen Beschäftigungsniveaus als wirtschaftspolitisches Ziel beleuchtet. Die SuS reflektieren, warum der Arbeitsmarkt nicht starr, sondern ständigen Veränderungen…

Schaubilderpaket: Der Welthandel im Wandel

Bild: Schaubilderpaket: Der Welthandel im Wandel

Wie hat sich der Welthandel entwickelt? Wer dominiert den Welthandel? Was hat es mit dem Handelsbilanzdefizit der USA auf sich und welche Gründe gibt es dafür? Wie haben sich die Weltmarktanteile einzelner Regionen in den letzten 30 Jahren verschoben? Und mit welchen Produkten konnte Deutschland im…

Exportweltmeister in der Kritik

Bild: Exportweltmeister in der Kritik

Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss in der Kritik

Auf dem G7-Gipfel in Taormina, Sizilien, war er wieder Thema, der deutsche Handelsüberschuss. Dass die deutsche Volkswirtschaft mehr Güter exportiert als importiert, ist „bad, very bad“, zumindest in den Augen des amerikanischen Präsidenten. Aber…

Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität

Bild: Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität

Die Sonne scheint und der alljährliche Frühlingsmarkt lockt. Der Protagonist der Fallstudie, Langzeit BWL-Student Tim, will mit einem Blumenverkauf seine Finanzen aufbessern. Ob er bei der Preisfindung mit seiner "Daumenpeilung" richtig liegt, oder doch besser sein Fachwissen hätte bemühen sollen, …

Organe der EU: Kommission, Parlament und Rat

Bild: Organe der EU: Kommission, Parlament und Rat

Wie wirken die drei zentralen Organe der EU, Kommission, Parlament und Rat, zusammen, wenn es darum geht, neue Regeln für die EU zu beschließen? Zwei Arbeitsblätter beleuchten die Zusammenarbeit von EU-Kommission, Parlament und Rat bei der Erlassung und Umsetzung von Gesetzen. Die beiden Arbeitsblä…

Tarifverhandlungen 2025

Bild: Tarifverhandlungen 2025

Arbeitnehmerinteressen und Arbeitgeberinteressen im Konflikt und die Frage, wie diese durch Tarifverhandlungen zum Ausgleich gebracht werden können, sind Gegenstand von drei Arbeitsblättern. Die Thematik wird schülergerecht und praxisnah am Beispiel der Tarifverhandlungen 2025 erarbeitet, unter Ber…

Künstliche Intelligenz: Wie verändert sie unsere Wirtschaft? Teil 1 "Mobilität"

Bild: Künstliche Intelligenz: Wie verändert sie unsere Wirtschaft? Teil 1 "Mobilität"

Mit dem Thema Mobilität startet diese Unterrichtsreihe zur Zukunft der Wirtschaft im Zeichen von KI. Weitere Einheiten widmen sich unter anderem den Bereichen Arbeitswelt, Handel, Gesundheitswesen oder Produktion. Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen verständlich zu machen und Raum zu geben für krit…