Ziel der Materialien ist es, Opportunitätskosten zunächst anhand eines kleinen Spiels erfahrbar zu machen. Darauf aufbauend wird das Konzept der Opportunitätskosten theoretisch erarbeitet und für verschiedene Fallbeispiele berechnet.
Die Protagonisten der sympathischen, aber manchmal auch etwas chaotischen Familie Bizzi begleiten Ihre Schüler auf dem Weg, einige Grundbegriffe der Wirtschaft kennen zu lernen.
Ein Arbeitsblatt beschäftigt sich anhand einer kleinen Geschichte mit dem ökonomischen Prinzip in seinen verschiedenen Ausprägungen, dem Minimalprinzip und dem Maximalprinzip.
Drei Arbeitsblätter und zahlreiche Übungen und Übersichten ermöglichen eine schülergerechte Erarbeitung wichtiger Grundbegriffe des Wirtschaftens.
Mit dem Thema Mobilität startet diese Unterrichtsreihe zur Zukunft der Wirtschaft im Zeichen von KI. Weitere Einheiten widmen sich unter anderem den Bereichen Arbeitswelt, Handel, Gesundheitswesen oder Produktion. Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen verständlich zu machen und Raum zu geben für kritische Diskussionen über Chancen, Risiken und gesellschaftliche Verantwortung im digitalen Zeitalter.
Dieses Arbeitsblatt zur Veränderung der Gesundheitsversorgun
Die Mini-Präsentation „Was ist ein Algorithmus?“ erklärt auf einfache Weise, was ein Algorithmus ist, liefert anschauliche Beispiele und enthält eine Schüleraufgabe, in der die Schüler einen Algorithmus selbst schreiben. Die kleine Präsentation eignet sich nicht nur für das Thema KI im Unterricht, sondern auch ideal für Vertretungsstunden, Lückenfüller oder als Impuls für fachübergreifenden Unterricht. Denn ein Grundverständnis für die Funktionsweise von Algorithmen gehört heute zur Allgemeinbildung, unabhängig davon, ob man Programmieren lernen will oder einfach die digitale Welt besser verstehen möchte.
Wie arbeitet und lernt Künstliche Intelligenz? Welche Chancen und Risiken birgt diese neue Technologie? Vier Arbeitsblätter bieten eine Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz. Das Material ist grundlegend angelegt und eignet sich, um ein Grundverständnis von KI zu vermitteln.
Im Mittelpunkt der Materialien steht ein Rollenspiel, in dem die Lernenden die Konsumentscheidungen
Die vier Arbeitsblätter thematisieren das Sondervermögen und die Reform der Schuldenbremse vom März 2025. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für die aktuelle wirtschafts- und finanzpolitische Debatte zu sensibilisieren und sie zu einem eigenen Urteil über Chancen und Risiken dieser Reform zu befähigen. Dazu analysieren sie Sachtexte, Grafiken, Übersichten, Karikaturen und Statements aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Perspektiven. Abschließend analysieren sie Argumente pro und contra der Reform der Schuldenbremse und bilden sich ein eigenes Urteil.
Die SuS erkennen u.a. die Gründe, warum Verbraucherschutz in einer arbeitsteiligen Wirtschaft notwendig ist und charakterisieren die Eigenverantwortung des Verbrauchers für seine Kaufentscheidungen.
Im Rahmen der beiden Arbeitsblätter wird die Bedeutung des Arbeitsmarktes aus verschiedenen Perspektiven erörtert und die Bedeutung eines hohen Beschäftigungsniveau
Wie hat sich der Welthandel entwickelt? Wer dominiert den Welthandel? Was hat es mit dem Handelsbilanzdefizit
Der deutsche Leistungsbilanzübers
Auf dem G7-Gipfel in Taormina, Sizilien, war er wieder Thema, der deutsche Handelsüberschuss. Dass die deutsche Volkswirtschaft mehr Güter exportiert als importiert, ist „bad, very bad“, zumindest in den Augen des amerikanischen Präsidenten. Aber…
Wie wirken die drei zentralen Organe der EU, Kommission, Parlament und Rat, zusammen, wenn es darum geht, neue Regeln für die EU zu beschließen? Zwei Arbeitsblätter beleuchten die Zusammenarbeit von EU-Kommission, Parlament und Rat bei der Erlassung und Umsetzung von Gesetzen. Die beiden Arbeitsblä…
Die Sonne scheint und der alljährliche Frühlingsmarkt lockt. Der Protagonist der Fallstudie, Langzeit BWL-Student Tim, will mit einem Blumenverkauf seine Finanzen aufbessern. Ob er bei der Preisfindung mit seiner "Daumenpeilung" richtig liegt, oder doch besser sein Fachwissen hätte bemühen sollen, …
Die Vermittlung grundlegender Zusammenhänge des natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekts ist Gegenstand dieser Materialien.
Zwei Arbeitsblätter und das Spiel „Wie kommst du durch die Pandemie?“ ermöglichen eine schülergerechte Auseinandersetzung mit den sozialen Auswirkungen der Pandemie. Die Materialien und das Spiel eignen sich sowohl für den Präsenz- als auch für den (Video-)Distanzunter