Deutschland gilt als ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat. Diese Prinzipien sind in unserer Verfassung, dem Grundgesetz verankert. Acht Schaubilder zu verschiedenen Aspekten des Sozialstaats vermitteln einen schnellen Überblick über die Sozialversicherungen
Zwei Arbeitsblätter bieten eine Einführung in die Thematik und thematisieren Ausprägungen, Ursachen und Folgen der Wasserknappheit auf dem „blauen Planeten“.
Gehört zum Existenzminimum nur die Befriedigung physischer Bedürfnisse oder umfasst das Existenzminimum in einem reichen Land mehr als nur Nahrung, Wohnung und Kleidung? Kernthema zweier Arbeitsblätter ist die Frage, was das sozio-kulturelle Existenzminimum in einer modernen Industriegesellschaf
Ziel der Materialien zum Bürgergeld ist es, dass die Lernenden die Funktionsweise des neuen Bürgergelds im Unterschied zu Hartz IV erklären können und sich vor dem Hintergrund aktueller arbeitsmarktpolitisc
Vier Arbeitsblätter gehen der Frage nach, was das Soziale an der Sozialen Marktwirtschaft eigentlich ist, thematisieren die Prinzipien des Sozialstaats, die fünf Säulen der Sozialversicherung und die Rolle des Wettbewerbs.
Drei Arbeitsblätter vermitteln kurz und prägnant wesentliche Merkmale, Grundideen und Ausgestaltungen von Wirtschaftsordnungen
Zwei Arbeitsblätter bieten Material für eine einführende Beschäftigung mit der Frage, wie künstliche Intelligenz und Robotertechnologie in der Zukunft unser Leben, aber auch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen werden. Das erste Arbeitsblatt führt anhand eines Zukunftsszenarios in die Thematik ein. Das zweite Arbeitsblatt widmet sich der potentiellen Entwicklung des Arbeitsmarktes für verschiedene Arbeitnehmergruppen und Berufe. Beide Arbeitsblätter haben einführenden Charakter.
Tarifverhandlungen in Zeiten der Inflation gelten traditionell als besonders hart. Kaufkraftverlust auf Seiten der Beschäftigten trifft auf Unternehmen, die angesichts der Teuerung selbst unter Druck stehen. Das gilt nicht nur für die Tarifkonflikte in der Wirtschaft, sondern in besonderem Maße auch für die Tarifauseinandersetz
Zwei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit der Break-Even-Analyse am Beispiel eines Startup-Unternehmens
Die spielerische Unterrichtseinheit zum Thema „Arbeitsteilung und Spezialisierung“ soll das Verständnis für die Ursachen des internationalen Handels und die Grundprinzipien einer arbeitsteiligen Welt fördern.
Im Rahmen der beiden Arbeitsblätter wird die Bedeutung des Arbeitsmarktes aus verschiedenen Perspektiven erörtert und die Bedeutung eines hohen Beschäftigungsniveau
Die SuS erkennen u.a. die Gründe, warum Verbraucherschutz in einer arbeitsteiligen Wirtschaft notwendig ist und charakterisieren die Eigenverantwortung des Verbrauchers für seine Kaufentscheidungen.
Die Sonne scheint und der alljährliche Frühlingsmarkt lockt. Der Protagonist der Fallstudie, Langzeit BWL-Student Tim, will mit einem Blumenverkauf seine Finanzen aufbessern. Ob er bei der Preisfindung mit seiner "Daumenpeilung" richtig liegt, oder doch besser sein Fachwissen hätte bemühen sollen, …
Der deutsche Leistungsbilanzübers
Auf dem G7-Gipfel in Taormina, Sizilien, war er wieder Thema, der deutsche Handelsüberschuss. Dass die deutsche Volkswirtschaft mehr Güter exportiert als importiert, ist „bad, very bad“, zumindest in den Augen des amerikanischen Präsidenten. Aber…
Die Schüler lernen E-Mobilität als Antriebstechnologie der Zukunft kennen. Sie identifizieren Herausforderungen, die zu überwinden sind, um Massentauglichkeit zu erreichen und gehen der Frage nach, wann ein Eingreifen des Staates zur Erreichung wirtschaftspolitisch
Ausgehend von den Hamsterkäufen bei Toilettenpapier während der Corona-Krise erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieser Selbstlernmaterialie
Dreh- und Angelpunkt bei der Integration von Flüchtlingen ist der Arbeitsmarkt. Auf den ersten Blick erscheint alles ganz einfach:Doch in der Realität zeigen sich viele Hürden, die die Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt erschweren.
Ein Arbeitsblatt beschäftigt sich anhand einer kleinen Geschichte mit dem ökonomischen Prinzip in seinen verschiedenen Ausprägungen, dem Minimalprinzip und dem Maximalprinzip.