Ausgehend von der Angebotsreduktion auf der einen Seite sowie des Konsumeinbruchs auf der anderen Seite analysieren die Schülerinnen und Schüler nachfrageseitige und angebotsseitige Schocks der Wirtschaft rund um den Globus.
Die vorliegenden Selbstlernmaterialien verdeutlichen anhand von Zahlenbeispielen schülergerecht und anschaulich, worum es bei der Stilllegung des öffentlichen Lebens geht, damit Schülerinnen und Schüler verstehen und nachvollziehen können, warum sie in dieser Zeit auf so viele Dinge verzichten müssen.
Lehrkräfte stehen vor einer großen Herausforderung. Sie müssen die Aktivierung, Anleitung und Motivation, die sonst in der Schule stattfindet, zu den Schülerinnen und Schülern nach Hause transportieren, ohne sie zu sehen. Im Folgenden haben wir 10 Tipps zusammengestellt, damit Sie ihre Schüler in dieser Zeit optimal begleiten können.
Das Arbeitsblatt beschäftigt sich mit den ökonomischen Konsequenzen einer harten Trennung zur EU, wenn es im schlimmsten Fall am Ende der Übergangsfrist kein Handelsabkommen mit der EU gibt.
Das Arbeitsblatt beschäftigt sich mit der Frage, was nach dem 31. Januar 2020 passiert, welche Herausforderungen noch zu meistern sind und welche Konsequenzen drohen, wenn die Herausforderungen nicht bis zum Ende der Übergangsfrist gemeistert werden.
Die Schüler versetzen sich in die Lage eines Online-Nachrichtenredakteurs und erläutern ihren Lesern, wie sich die Wirtschaft des Vorjahres entwickelt hat.
Zwei Arbeitsblätter thematisieren die Auswirkungen eines Abschwungs auf verschiedene volkswirtschaftliche Größen sowie die Kennzeichen einer Rezession.
Die Materialien bieten jede Menge grafisch aufbereitete Daten, die einen fundierten Vergleich zwischen Ost und West 29 Jahre nach der Wiedervereinigung ermöglichen.
Am Beispiel des Hitzesommers 2018 werden ein plötzlicher Nachfrageanstieg bei Mineralwasser sowie die daraus resultierende Angebotslücke im Rahmen von zwei Arbeitsblättern thematisiert. Analog erarbeiten die Schüler zusätzlich die Marktprozesse, die bei einem Angebotsüberschuss aufgrund eines Nachfragerückgangs ablaufen und stellen diese in einem Preis-Mengen-Diagramm grafisch dar.
Die Geschichte des Geldes beginnt in grauer Vorzeit, und ihr Fortgang ist eng mit den Kulturen, die es herstellten, und den jeweiligen Ereignissen verknüpft. Es spiegelt den Verlauf unserer Geschichte sehr deutlich wider. Die vorliegenden Materialien ermöglichen eine anschauliche Erarbeitung der Geschichte des Geldes im Unterricht.
Wofür kämpfen Arbeitnehmer heute und was sind die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit? Anlässlich des Tags der Arbeit hat BizziNet.de ein Arbeitsblatt zu den Interessen der Arbeitnehmer in einer digitalen und globalisierten Welt erstellt.
Ungefähr 3,4 Millionen Menschen in Deutschland gehen einem Zweitjob nach. Ein Arbeitsblatt und ein Schaubild beschäftigen sich schülergerecht mit einem mittlerweile bedeutsamen Trend auf dem Arbeitsmarkt.
Drei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit ausgewählten Aufgaben der Teilkostenrechnung. Sie enthalten Übungsaufgaben zur Unterscheidung fixer und variabler Kosten, zur Kostenfunktion, Kostenverläufen und zur Deckungsbeitragsrechnung.
Wo stehen wir heute, 28 Jahre nach der Wiedervereinigung? Welche positiven Entwicklungen hat es gegeben? Wo existiert weiterhin Nachholbedarf? Ein Arbeitsblatt bietet Ansatzpunkte, das Thema kurz und bündig im Unterricht zu behandeln.
Ein Arbeitsblatt und Schaubild vermitteln die Grundlagen rund um die Entstehung und Entwicklung des DAX. Eine ideale kleine Unterrichtseinheit für zwischendurch, Vertretungsstunden oder die letzte Stunde vor den Ferien.
UN-Klimakonferenz 2017 in Bonn
Vom 6.11. bis 17.11.2017 fand in Bonn die UN-Klimakonferenz statt. Mit 25.000 Teilnehmern, 500 Nichtregierungsorganisationen und 1000 Journalisten war es die größte zwischenstaatliche Veranstaltung dieser Art, die in Deutschland je stattgefunden hat. Die Präsidentschaft für diese Konferenz hatten eigentlich die Fidschi-Inseln inne, doch Deutschland übernahm die Rolle des technischen Gastgebers.
2015 hatte es bei der UN-Klimakonferenz mit dem so genannten Pariser A…
Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss in der Kritik
Auf dem G7-Gipfel in Taormina, Sizilien, war er wieder Thema, der deutsche Handelsüberschuss. Dass die deutsche Volkswirtschaft mehr Güter exportiert als importiert, ist „bad, very bad“, zumindest in den Augen des amerikanischen Präsidenten. Aber auch die EU-Kommission hat Deutschland wegen dieses Ungleichgewichts bereits gerügt. Deutschland solle mehr tun, um dieses Ungleichgewicht abzubauen. In den Augen Donald Trumps nutzt Deutschland soga…
Die SuS erkennen u.a. die Gründe, warum Verbraucherschutz in einer arbeitsteiligen Wirtschaft notwendig ist und charakterisieren die Eigenverantwortung des Verbrauchers für seine Kaufentscheidungen.
Die Schüler lernen E-Mobilität als Antriebstechnologie der Zukunft kennen. Sie identifizieren Herausforderungen, die zu überwinden sind, um Massentauglichkeit zu erreichen und gehen der Frage nach, wann ein Eingreifen des Staates zur Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele legitim ist.
G7-Gipfel werden immer sehr aufwändig vorbereitet, stehen aber gleichzeitig auch massiv in der Kritik. Zwei Arbeitsblätter und Charts thematisieren die Entstehung dieser Gipfel sowie die Argumente für oder gegen diese Politikgespräche.