Die Geschichte des Geldes beginnt in grauer Vorzeit, und ihr Fortgang ist eng mit den Kulturen, die es herstellten, und den jeweiligen Ereignissen verknüpft. Es spiegelt den Verlauf unserer Geschichte sehr deutlich wider. Die vorliegenden Materialien ermöglichen eine anschauliche Erarbeitung der Geschichte des Geldes im Unterricht.
Angesichts des Tempos, mit dem bargeldlose Zahlungsmethoden sich entwickeln, scheint die Abschaffung des Bargelds nur ein logischer Schritt in der Evolution des Geldes zu sein. Zwei Arbeitsblätter thematisieren schülergerecht die Argumente pro und contra einer bargeldlosen Gesellschaft.
Geld ist aus unserer modernen Wirtschaft nicht wegzudenken. Zwei Arbeitsblätter widmen sich den Funktionen des Geldes in der Wirtschaft.
Das Material beleuchtet die unterschiedlichen Interessen von Konsumenten, Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Bezug auf den Mindestlohn und vermittelt in einem Rollenspiel die Arbeit der Mindestlohnkommission.
Drei Arbeitsblätter vermitteln kurz und prägnant wesentliche Merkmale, Grundideen und Ausgestaltungen von Wirtschaftsordnungen und untersuchen diese am Beispiel der Wirtschaftssysteme der DDR und der BRD.
Das sonst sehr trockene Thema wird in den Materialien anhand einer Geschichte über eine kleine Inselwirtschaft etwas aufgelockert. Gerade für SuS ohne wirtschaftliche Vorkenntnisse kann das Modell auf diese Weise greifbar gemacht werden.
Vier Arbeitsblätter und eine Simulation zum Thema Oligopole führen in das Thema ein. Die vorliegenden Materialien bilden den zweiten Teil der Unterrichtsreihe „Marktformen“. Eingebettet sind die Inhalte in das Leben der Familie Bizzi, einer sympathischen Familie aus Pennytown im Nordwesten von Moneyland.
Die Protagonisten der sympathischen, aber manchmal auch etwas chaotischen Familie Bizzi begleiten Ihre Schüler auf dem Weg, einige Grundbegriffe der Wirtschaft kennen zu lernen.
Drei Arbeitsblätter und zahlreiche Übungen und Übersichten ermöglichen eine schülergerechte Erarbeitung wichtiger Grundbegriffe des Wirtschaftens.
Wie arbeitet und lernt Künstliche Intelligenz? Welche Chancen und Risiken birgt diese neue Technologie? Vier Arbeitsblätter bieten eine Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz. Das Material ist grundlegend angelegt und eignet sich, um ein Grundverständnis von KI zu vermitteln.
Die Materialsammlung „Staatsverschuldung“ besteht aus 4 Teilen, die jeweils unterschiedliche Aspekte der staatlichen Verschuldung abdecken, von den Grundlagen über die Verschuldungssituation Deutschlands bis hin zu den Themen Überschuldung und Schuldenbremse.
BizziNet.de hat eine Unterrichtsreihe zum Thema Staatsverschuldung entwickelt. In verschiedenen Arbeitsblättern werden unterschiedliche Aspekte zum Thema Staatsverschuldung behandelt. Bei den vorliegenden Materialien handelt es sich um die ersten drei Arbeitsblätter zur Vermittlung von grundlegenden Begriffen und Zusammenhängen zum Thema Staatsverschuldung.
Wie viele Schulden sind zu viel und was passiert, wenn die Kreditwürdigkeit eines Landes ins Wanken gerät? Am Beispiel des fiktiven Landes Debitonien wird dieser Sachverhalt im Rahmen der vorliegenden Arbeitsblätter analysiert.
Zwei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit den Grundlagen der Schuldenbremse, ihrer Ausgestaltung sowie der Frage, ob eine Regel zur Begrenzung der Schulden überhaupt erforderlich ist.
Zwei Arbeitsblätter bieten Material für eine einführende Beschäftigung mit der Frage, wie künstliche Intelligenz und Robotertechnologie in der Zukunft unser Leben, aber auch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen werden. Das erste Arbeitsblatt führt anhand eines Zukunftsszenarios in die Thematik ein. Das zweite Arbeitsblatt widmet sich der potentiellen Entwicklung des Arbeitsmarktes für verschiedene Arbeitnehmergruppen und Berufe. Beide Arbeitsblätter haben einführenden Charakter.
Wer 15 Fragen richtig beantwortet, kann zwar keine Million gewinnen, sich aber immerhin Superökonom nennen. Und vielleicht gibt es für die erfolgreiche Teilnahme am Quiz ja auch am Ende einen Preis, zwar nicht in Euro, aber vielleicht in Weingummi- oder Schokoladenwährung. Aufgrund der großen Beliebtheit dieses Spiels haben wir 2025 eine neue Edition dieses Spiels mit neuen Fragen erstellt.
Die Schüler versetzen sich in die Lage der Mitarbeiter des Statistischen Bundesamtes und bereiten die Pressekonferenz vor, indem sie Pressestatements für eine (fiktive) Pressekonferenz im Unterricht erstellen.
Drei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit der Frage, welche verschiedenen Modelle der Vier-Tage-Woche es gibt, welche Chancen, aber auch Probleme damit verbunden sind und welche Vor- und Nachteile die Einführung der Vier-Tage-Woche aus volkswirtschaftlicher Sicht hätte.
Zwei Arbeitsblätter bieten einen praxisnahen Einstieg in das Thema Betriebsrat und Mitbestimmung am Beispiel der Auseinandersetzung zwischen VW-Konzernleitung und Betriebsrat. Anhand dieses Beispiels können die Schülerinnen und Schüler einerseits die Rolle und Funktion eines Betriebsrats realitäts- und praxisnah nachvollziehen und andererseits theoretisch fundiert erarbeiten.
Drei Arbeitsblätter und eine interaktive PowerPoint-Datei führen die Schülerinnen und Schüler in das Thema ein. Ziel der Materialien ist es, dass Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren erklären können, sowie Umfang und Eigenschaften der Produktionsfaktoren benennen können.