Wirtschaftsentwicklung in Ost und West

Die Materialien bieten jede Menge grafisch aufbereitete Daten, die einen fundierten Vergleich zwischen Ost und West 29 Jahre nach der Wiedervereinigung ermöglichen.

Angebot und Nachfrage

Am Beispiel des Hitzesommers 2018 werden ein plötzlicher Nachfrageanstieg bei Mineralwasser sowie die daraus resultierende Angebotslücke im Rahmen von zwei Arbeitsblättern thematisiert. Analog erarbeiten die Schüler zusätzlich die Marktprozesse, die bei einem Angebotsüberschuss aufgrund eines Nachfragerückgangs ablaufen und stellen diese in einem Preis-Mengen-Diagramm grafisch dar.

Vom Muschelgeld zum Cybermoney

Die Geschichte des Geldes beginnt in grauer Vorzeit, und ihr Fortgang ist eng mit den Kulturen, die es herstellten, und den jeweiligen Ereignissen verknüpft. Es spiegelt den Verlauf unserer Geschichte sehr deutlich wider. Die vorliegenden Materialien ermöglichen eine anschauliche Erarbeitung der Geschichte des Geldes im Unterricht.

Tag der Arbeit

Wofür kämpfen Arbeitnehmer heute und was sind die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit? Anlässlich des Tags der Arbeit hat BizziNet.de ein Arbeitsblatt zu den Interessen der Arbeitnehmer in einer digitalen und globalisierten Welt erstellt.

 

Malochen am Feierabend

Ungefähr 3,4 Millionen Menschen in Deutschland gehen einem Zweitjob nach. Ein Arbeitsblatt und ein Schaubild beschäftigen sich schülergerecht mit einem mittlerweile bedeutsamen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

Einheitliche Lebensverhältnisse?

Wo stehen wir heute, 28 Jahre nach der Wiedervereinigung? Welche positiven Entwicklungen hat es gegeben? Wo existiert weiterhin Nachholbedarf? Ein Arbeitsblatt bietet Ansatzpunkte, das Thema kurz und bündig im Unterricht zu behandeln.

Ziele, Organisationen und Leitbild im Verbraucherschutz

Die SuS erkennen u.a. die Gründe, warum Verbraucherschutz in einer arbeitsteiligen Wirtschaft notwendig ist und charakterisieren die Eigenverantwortung des Verbrauchers für seine Kaufentscheidungen.