Die Materialien des zweiten Teils der Materialsammlung Inflation thematisieren anschaulich die Folgen der aktuellen Inflationsentwicklung in Deutschland sowie das Beispiel einer galoppierenden Inflation in der Türkei und die Hyperinflation am Beispiel des Jahres 1923.
Vier Arbeitsblätter ermöglichen eine aktuelle Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des BIP 2022. Die Schülerinnen und Schüler berechnen das BIP 2022 nach allen drei Berechnungsarten und ermitteln den Informationsgehalt der dazu notwendigen Größen für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik.
Im Rahmen der beiden Arbeitsblätter werden die grundlegenden Annahmen des Modells des Homo Oeconomicus kurz widerholt. Darauf aufbauend beschäftigen sich die SuS mit der gängigen Kritik an den zugrunde liegenden Annahmen. Sie lernen mit der Verhaltensökonomik einen neueren Forschungsansatz kennen. Doch in welchem Verhältnis stehen nun das klassische Modell und die neueren Forschungsansätze?
Was ist die Börse für ein Markt, an dem die Preise für Aktien innerhalb von Stunden in schwindelerregende Höhen klettern können, während sich der Rest der Wirtschaft in einer tiefen Krise befindet? Wodurch werden die Preise an den Aktienmärkten beeinflusst? Wer agiert an der Börse und welche Funktion übt die Börse als Marktplatz in der Wirtschaft aus? Drei Arbeitsblätter thematisieren die Bedeutung und Funktionsweise der Börse.
Am Beispiel des Wohnungsmarktes und zahlreicher weiterer Beispiele aus dem alltäglichen Leben wird das Thema Verkäufermärkte und Käufermärkte schülergerecht im Rahmen von zwei Arbeitsblättern thematisiert.
Vertreter des UNO Welternährungsorganisation (FAO). Oxfam, NGOs, Politiker rund um den Globus warnen vor einer globalen Hungerkatastrophe. Die im Zuge des Ukraine-Kriegs auftretende Nahrungsmittelknappheit könnte alle bisher da gewesenen Hungerkrisen der letzten 40 Jahre in den Schatten stellen. Vier Arbeitsblätter und jede Menge Schaubilder gehen den Strukturen des Getreidemarktes auf den Grund und auf Spurensuche für die kurz- und langfristigen Ursachen der globalen Ernährungskrise.
Die vorliegenden Materialien ermöglichen eine schülergerechte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Arbeitslosenversicherung. Sie bilden den ersten Teil einer Unterrichtseinheit zu diesem Thema.
BizziNet.de hat Materialien entwickelt, die die Bedeutung von Wissenschaft und Expertentum für das Funktionieren unserer Gesellschaft untersuchen. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie Bürger fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse von populistischer Meinungsmache unterscheiden können und welche Gefahren von Verschwörungstheorien ausgehen. Die Materialien haben einführenden Charakter.
Ausgehend von der Versorgungskrise im Vereinigten Königreich analysieren die Schülerinnen und Schüler zunächst Ursachen und Folgen von Knappheit und Lieferengpässen. Darauf aufbauend informieren sie sich über die Situation in Deutschland und erörtern Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Situation in Deutschland und im Vereinigten Königreich.
Anhand aktueller Preisentwicklungen auf dem globalen Containermarkt erarbeiten die Lernenden das Zusammenspiel zwischen Angebot und Nachfrage und setzen sich mit Einflussfaktoren auf die Knappheit auseinander sowie Anpassungsprozessen zu einem neuen Marktgleichgewicht.
Eine interaktive Grafik sowie drei aufeinander aufbauende Arbeitsblätter im Selbstlernformat bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, die sektorale Wirtschaftsstruktur sowie den durch die Corona-Krise ausgelösten Strukturwandel schülergerecht zu behandeln.
Wie funktioniert das Zusammenspiel an der Börse? Warum rauschen die Kurse manchmal ins Bodenlose und stehen am nächsten Tag schon wieder auf? Drei Arbeitsblätter vermitteln am Beispiel der Corona-Krise schülergerecht das aktuelle Börsengeschehen.
Zwei Arbeitsblätter und das Spiel „Wie kommst du durch die Pandemie?“ ermöglichen eine schülergerechte Auseinandersetzung mit den sozialen Auswirkungen der Pandemie. Die Materialien und das Spiel eignen sich sowohl für den Präsenz- als auch für den (Video-)Distanzunterricht und bietet Stoff für ca. 4 Unterrichtsstunden.
Geld ist aus unserer modernen Wirtschaft nicht wegzudenken. Zwei Arbeitsblätter widmen sich den Funktionen des Geldes in der Wirtschaft.
Angesichts des Tempos, mit dem bargeldlose Zahlungsmethoden sich entwickeln, scheint die Abschaffung des Bargelds nur ein logischer Schritt in der Evolution des Geldes zu sein. Zwei Arbeitsblätter thematisieren schülergerecht die Argumente pro und contra einer bargeldlosen Gesellschaft.
Werden Kryptowährungen eines Tages unser Geldsystem revolutionieren? Zahlen wir irgendwann nur noch mit Bits und Bytes? Drei Arbeitsblätter gehen dem Thema Kryptowährungen schülergerecht auf den Grund.
Bitcoin ist die Mutter aller Cyberwährungen. Doch was genau sind Bitcoins? Kann man damit bezahlen wie mit echtem Geld? Diese und mehr Fragen werden in zwei grundlegenden Arbeitsblättern schülergerecht erarbeitet.
Die Materialien aus dem Frühjahr 2020 wurden durch aktuelle Informationen ergänzt und aktualisiert. Das Update steht allen Abonnenten zum kostenlosen Download zur Verfügung. Mitglieder, die das Material im kostenpflichtigen EInzeldownload erworben haben, können sich das Update über einen Downloadlink in ihrem Benutzerprofil kostenfrei erneut herunterladen.
Die vorliegenden Selbstlernmaterialien verdeutlichen anhand von Zahlenbeispielen schülergerecht und anschaulich, worum es bei der Stilllegung des öffentlichen Lebens geht, damit Schülerinnen und Schüler verstehen und nachvollziehen können, warum sie in dieser Zeit auf so viele Dinge verzichten müssen.
Lehrkräfte stehen vor einer großen Herausforderung. Sie müssen die Aktivierung, Anleitung und Motivation, die sonst in der Schule stattfindet, zu den Schülerinnen und Schülern nach Hause transportieren, ohne sie zu sehen. Im Folgenden haben wir 10 Tipps zusammengestellt, damit Sie ihre Schüler in dieser Zeit optimal begleiten können.