Der Mindestlohn in Deutschland

Das Material beleuchtet die unterschiedlichen Interessen von Konsumenten, Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Bezug auf den Mindestlohn und vermittelt in einem Rollenspiel die Arbeit der Mindestlohnkommission.

Wirtschaftsordnungen im Vergleich

Drei Arbeitsblätter vermitteln kurz und prägnant wesentliche Merkmale, Grundideen und Ausgestaltungen von Wirtschaftsordnungen und untersuchen diese am Beispiel der Wirtschaftssysteme der DDR und der BRD.

 

Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf

Das sonst sehr trockene Thema wird in den Materialien anhand einer Geschichte über eine kleine Inselwirtschaft etwas aufgelockert. Gerade für SuS ohne wirtschaftliche Vorkenntnisse kann das Modell auf diese Weise greifbar gemacht werden.

Der Betrieb als Organisation

Die vorliegenden Materialien ermöglichen in Form eines Rollenspiels, bei dem die Lernenden in die Rolle von Mitarbeitern eines Unternehmens schlüpfen, eine schülergerechte und spielerische Erarbeitung der Grundelemente der betrieblichen Organisation von Stellen über Abteilungen, Organigramme, Aufbau- und Ablauforganisation. Abgerundet wird das Material durch eine Reflexion der informellen Organisation und des Betriebsklimas sowie durch Vorschläge zur Weiterentwicklung der Organisation.

Marktformen (Teil 1) - Polypol und vollkommener Markt

BizziNet.de hat eine Reihe zum Thema Marktformen erstellt. Bei den vorliegenden Materialien handelt es sich um den ersten Teil der Reihe über das Polypol und den vollkommenen Markt.

Marktformen (Teil 2) - Oligopol

Vier Arbeitsblätter und eine Simulation zum Thema Oligopole führen in das Thema ein. Die vorliegenden Materialien bilden den zweiten Teil der Unterrichtsreihe „Marktformen“. Eingebettet sind die Inhalte in das Leben der Familie Bizzi, einer sympathischen Familie aus Pennytown im Nordwesten von Moneyland.

Angebot, Nachfrage, Preisbildung

Das Arbeitsblatt bietet eine Einführung in die Preisbildung auf einem polypolistischen freien Markt. Angebotsfunktion, Nachfragefunktion, Gleichgewichtspreis, Nachfrageüberhang, Angebotsüberhang, Sättigungsmenge und Prohibitivpreis werden anhand einer kleinen Geschichte mathematisch und grafisch erarbeitet.

Opportunitätskosten

Ziel der Materialien ist es, Opportunitätskosten zunächst anhand eines kleinen Spiels erfahrbar zu machen. Darauf aufbauend wird das Konzept der Opportunitätskosten theoretisch erarbeitet und für verschiedene Fallbeispiele berechnet.

Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Die Protagonisten der sympathischen, aber manchmal auch etwas chaotischen Familie Bizzi begleiten Ihre Schüler auf dem Weg, einige Grundbegriffe der Wirtschaft kennen zu lernen.

Das ökonomische Prinzip

Ein Arbeitsblatt beschäftigt sich anhand einer kleinen Geschichte mit dem ökonomischen Prinzip in seinen verschiedenen Ausprägungen, dem Minimalprinzip und dem Maximalprinzip.

Güter und Güterarten

Drei Arbeitsblätter und zahlreiche Übungen und Übersichten ermöglichen eine schülergerechte Erarbeitung wichtiger Grundbegriffe des Wirtschaftens.

Künstliche Intelligenz: Wie verändert sie unsere Wirtschaft? Teil 1 "Mobilität"

Mit dem Thema Mobilität startet diese Unterrichtsreihe zur Zukunft der Wirtschaft im Zeichen von KI. Weitere Einheiten widmen sich unter anderem den Bereichen Arbeitswelt, Handel, Gesundheitswesen oder Produktion. Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen verständlich zu machen und Raum zu geben für kritische Diskussionen über Chancen, Risiken und gesellschaftliche Verantwortung im digitalen Zeitalter.

Künstliche Intelligenz: Wie verändert sie unsere Wirtschaft? Teil 2 "Gesundheit"

Dieses Arbeitsblatt zur Veränderung der Gesundheitsversorgung durch künstliche Intelligenz bildet den zweiten Baustein einer Unterrichtsreihe, die sich den Auswirkungen von KI auf verschiedene Wirtschaftsbereiche widmet. Im Mittelpunkt steht ein fiktives, aber realitätsnahes Zukunftsszenario „Mein Leben 2045“, das beschreibt, wie KI unseren Alltag von Gesundheit und Medizin eines Tages prägen könnte.

Mini-Präsentation: Was ist ein Algorithmus?

Die Mini-Präsentation „Was ist ein Algorithmus?“ erklärt auf einfache Weise, was ein Algorithmus ist, liefert anschauliche Beispiele und enthält eine Schüleraufgabe, in der die Schüler einen Algorithmus selbst schreiben. Die kleine Präsentation eignet sich nicht nur für das Thema KI im Unterricht, sondern auch ideal für Vertretungsstunden, Lückenfüller oder als Impuls für fachübergreifenden Unterricht. Denn ein Grundverständnis für die Funktionsweise von Algorithmen gehört heute zur Allgemeinbildung, unabhängig davon, ob man Programmieren lernen will oder einfach die digitale Welt besser verstehen möchte.

Was ist Künstliche Intelligenz?

Wie arbeitet und lernt Künstliche Intelligenz? Welche Chancen und Risiken birgt diese neue Technologie? Vier Arbeitsblätter bieten eine Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz. Das Material ist grundlegend angelegt und eignet sich, um ein Grundverständnis von KI zu vermitteln.

Inflation - Rollenspiel mit Simulation

Im Mittelpunkt der Materialien steht ein Rollenspiel, in dem die Lernenden die Konsumentscheidungen eines vierköpfigen Haushalts simulieren. Jeder übernimmt die Rolle eines Familienmitglieds mit individuellen Wünschen und Prioritäten. Die Gruppe muss gemeinsam entscheiden, wie das Haushaltsbudget sinnvoll eingesetzt wird. Allerdings ändern sich während der Entscheidungsfindung die Preise...

Reform der Schuldenbremse

Die vier Arbeitsblätter thematisieren das Sondervermögen und die Reform der Schuldenbremse vom März 2025. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für die aktuelle wirtschafts- und finanzpolitische Debatte zu sensibilisieren und sie zu einem eigenen Urteil über Chancen und Risiken dieser Reform zu befähigen. Dazu analysieren sie Sachtexte, Grafiken, Übersichten, Karikaturen und Statements aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Perspektiven. Abschließend analysieren sie Argumente pro und contra der Reform der Schuldenbremse und bilden sich ein eigenes Urteil.

Materialsammlung Staatsverschuldung

Die Materialsammlung „Staatsverschuldung“ besteht aus 4 Teilen, die jeweils unterschiedliche Aspekte der staatlichen Verschuldung abdecken, von den Grundlagen über die Verschuldungssituation Deutschlands bis hin zu den Themen Überschuldung und Schuldenbremse.

Staatsverschuldung Teil 1: Grundlagen und Kennzahlen

BizziNet.de hat eine Unterrichtsreihe zum Thema Staatsverschuldung entwickelt. In verschiedenen Arbeitsblättern werden unterschiedliche Aspekte zum Thema Staatsverschuldung behandelt. Bei den vorliegenden Materialien handelt es sich um die ersten drei Arbeitsblätter zur Vermittlung von grundlegenden Begriffen und Zusammenhängen zum Thema Staatsverschuldung.

Staatsverschuldung Teil 2: Verschuldung in Deutschland

Die Ursachen der Staatsverschuldung sind vielfältig. Zwei Arbeitsblätter analysieren die Entwicklung der deutschen Staatsverschuldung sowie die Ursachen der Staatsverschuldung.