Diese Unterrichtseinheit nimmt einen neuen Trend im digitalen Marketing - Gamification - praxisnah und schülergerecht unter die Lupe. In den Materialien helfen die Schüler einem angeschlagenen Sportartikelhändler wieder auf die Beine. Sie entwickeln eine Gamification-Strategie für seine Shopping-App mit dem Ziel, verlorene Marktanteile zurück zu gewinnen.
Drei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit der Frage, welche verschiedenen Modelle der Vier-Tage-Woche es gibt, welche Chancen, aber auch Probleme damit verbunden sind und welche Vor- und Nachteile die Einführung der Vier-Tage-Woche aus volkswirtschaftlicher Sicht hätte.
Fünf Arbeitsblätter liefern Zahlen, Fakten, Hintergründe und Argumente zur Erderwärmung. Die Materialien dieses „Dauerbrenners“ eignen sich sowohl für den Einstieg in das Thema Klimaschutz als auch als kleine Wiederholung für „zwischendurch“, z.B. in Vertretungsstunden.
UN-Klimakonferenzen wie zuletzt in Baku, Aserbaidschan, dienen dem Ziel, die Erderwärmung zu begrenzen. Anstatt jedoch Durchbrüche im Klimaschutz zu erzielen, zeigte die Konferenz vor allem die tiefen Gräben innerhalb der Staatengemeinschaft und die gegensätzlichen Interessen bei der Erreichung der Klimaziele. Stellen Sie sich vor, nicht die Politiker, sondern Ihre Schülerinnen und Schüler würden über die Erreichung der Klimaziele verhandeln. Könnten sie die Erderwärmung wirksamer begrenzen als die Delegierten aus aller Welt?
Die Materialien thematisieren das Verhältnis zwischen Wirtschaft, Konsumgesellschaft und Klimaschutz und gehen der Frage nach, ob es Wege gibt, die verschiedenen Interessen miteinander zu verbinden.
Die Materialien ermöglichen eine anschauliche und schülergerechte Annäherung an die komplexe Aufgabe der Energiewende mit ihren tiefgreifenden und nachhaltigen Veränderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft.
Haben wir uns an Extremwetterereignisse wie Hitzewellen oder Starkregen zu gewöhnen? Ist das die neue Normalität? BizziNet.de untersucht im Rahmen von zwei Arbeitsblättern den Zusammenhang zwischen Extremwetter und Klimawandel.
Zwei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit dem Ressourcenverbrauch des Menschen, seinem ökologischen Fußabdruck und Maßnahmen zur Verringerung seines Fußabdrucks auf der Erde.
BizziNet.de hat eine grundlegende Unterrichtseinheit zum Thema Wasserstoff entwickelt, die das Verständnis und das Bewusstsein für die Bedeutung des Schlüsselelements Wasserstoff fördert. Die Schülerinnen und Schüler lernen, welche Rolle Wasserstoff bei der Energiewende spielt, welche Vor- und Nachteile er hat und wie Deutschland seinen Bedarf an grünem Wasserstoff decken kann.
Zwei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit der Break-Even-Analyse am Beispiel eines Startup-Unternehmens aus dem Bereich „Smart Fashion“.
Aktiengesellschaften sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. Weder in Deutschland noch weltweit wäre wirtschaftliche Entwicklung ohne Aktiengesellschaften denkbar. 3 Arbeitsblätter und 2 Schaubilder vermitteln Grundwissen rund um Aktiengesellschaften, Aktionäre und Aktien.
Drei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit den Folgen des Online-Booms für den stationären Handel. Daran anknüpfend erarbeiten die SuS ein Kundenbindungskonzept für ein Musikgeschäft im stationären Handel, das sich gegen die Konkurrenz im Internet behaupten will.
Anhand eines kleinen Falls erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt eine Marketing-Konzeption. Zunächst analysieren sie den Markt sowie Stärken und Schwächen des Antiquariats. Im nächsten Schritt formulieren sie Ziele für das Antiquariat, entwickeln eine Strategie und legen Maßnahmen im Rahmen des Marketing-Mix fest.
Zwei Arbeitsblätter gehen der Frage nach, wie die Situation des Online-Handels unmittelbar nach der Corona-Pandemie in Deutschland ist, welche Entwicklung der Internet-Handel durchlaufen hat, welche Ausmaße das digitale Shoppen mittlerweile angenommen hat und wie die Perspektiven für die Zukunft sind.
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler die grundlegenden Unterschiede zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Wahlsystem kennen. Mithilfe interaktiver Methoden wie einem Buzzer-Quiz, Gruppenarbeit und Diskussionen im Plenum erarbeiten die Schüler auf spielerische Weise, wie demokratische Prozesse in beiden Ländern organisiert sind und welche Auswirkungen die unterschiedlichen Wahlsysteme auf die politische Repräsentation und Regierungsbildung haben.
Im Rahmen von vier Arbeitsblättern, einer interaktiven Präsentation sowie zahlreichen Übersichten erarbeiten die Lernenden Schritt für Schritt anhand einer Fallstudie Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen und sprechen am Ende begründete Empfehlungen für eine Rechtsformwahl aus.
Vier Arbeitsblätter und ein Erklärvideo mit anschaulichen Übersichten, schülergerechten Hintergrundinformationen und Übungen zur Berechnung des BIP führen die Schülerinnen und Schüler an wichtige volkswirtschaftliche Größen heran.
Die Sonne scheint und der alljährliche Frühlingsmarkt lockt. Der Protagonist der Fallstudie, Langzeit BWL-Student Tim, will mit einem Blumenverkauf seine Finanzen aufbessern. Ob er bei der Preisfindung mit seiner "Daumenpeilung" richtig liegt, oder doch besser sein Fachwissen hätte bemühen sollen, erfahren die Schülerinnen und Schüler in dieser Fallstudie.
Zwei Arbeitsblätter bieten einen praxisnahen Einstieg in das Thema Betriebsrat und Mitbestimmung am Beispiel der Auseinandersetzung zwischen VW-Konzernleitung und Betriebsrat. Anhand dieses Beispiels können die Schülerinnen und Schüler einerseits die Rolle und Funktion eines Betriebsrats realitäts- und praxisnah nachvollziehen und andererseits theoretisch fundiert erarbeiten.
Drei Arbeitsblätter vermitteln kurz und prägnant wesentliche Merkmale, Grundideen und Ausgestaltungen von Wirtschaftsordnungen und untersuchen diese am Beispiel der Wirtschaftssysteme der DDR und der BRD.