Die Materialien erarbeiten anhand einer kleinen Geschichte Schritt Messung und Darstellung der Verteilung anhand der Lorenzkurve und des Gini-Koeffizienten.
Wie gerecht geht es in Deutschland zu? Sind Einkommen und Vermögen einigermaßen gleich verteilt? Die SuS analysieren die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland.
Vier Arbeitsblätter und vier Schaubilder setzen sich mit der Situation armutsgefährdeter Personen in Deutschland, der Entwicklung der Mittelschicht und der Situation der Reichen auseinander.
Vertreter des UNO Welternährungsorganisation (FAO). Oxfam, NGOs, Politiker rund um den Globus warnen vor einer globalen Hungerkatastrophe. Die im Zuge des Ukraine-Kriegs auftretende Nahrungsmittelknappheit könnte alle bisher da gewesenen Hungerkrisen der letzten 40 Jahre in den Schatten stellen. Vier Arbeitsblätter und jede Menge Schaubilder gehen den Strukturen des Getreidemarktes auf den Grund und auf Spurensuche für die kurz- und langfristigen Ursachen der globalen Ernährungskrise.
Vier Arbeitsblätter und Schaubilder thematisieren Schritt für Schritt die einzelnen Elemente der Zahlungsbilanz.
Der Wechselkurs spiegelt das Austauschverhältnis zweier Währungen wider und hat damit große Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Zwei Arbeitsblätter und Schaubilder führen in das Thema „Wechselkurse“ ein.
Vier Arbeitsblätter beleuchten die Bildung eines Wechselkurses durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf dem Devisenmarkt am Beispiel des britischen Pfunds.
Die Wirtschaftsentwicklung des Jahres 2021, dem zweiten Jahr der Corona-Krise, ist nach wie vor deutlich von der Pandemie beeinflusst. Vier Arbeitsblätter ermöglichen eine aktuelle Auseinandersetzung mit dem BIP 2021. Die Schüler versetzen sich in die Lage einer Online-Nachrichtenredaktion und erläutern ihren Lesern, wie sich die Wirtschaft des Vorjahres entwickelt hat.
Das Auf und Ab der Wirtschaft in Theorie und Realität ist Gegenstand zweier Arbeitsblätter und Schaubilder mit jeder Menge Hintergrundinformationen. Neben dem Auf und Ab der Wirtschaft zwischen 1971 und 2021 wird hier als reales Beispiel aus der Wirtschaft die Hochkonjunktur aus dem Jahr 2018 herangezogen.
Wie schnell kann sich die deutsche Wirtschaft von der Corona-Krise erholen? Können die Lieferengpässe 2022 überwunden werden? Was sagen die Wirtschaftsforschungsinstitute und warum unterscheiden sich die Prognosen der verschiedenen Institute voneinander?
Drei Arbeitsblätter führen in die Grundlagen der Buchführung ein und behandeln anhand eines kleinen Falls die Notwendigkeit der Buchführung sowie die Erstellung von Inventur, Inventar und Bilanz.
Im wirtschaftsbezogenen Unterricht gibt es immer wieder Bezüge zum Thema Arbeitsmarkt. Die vorliegenden Materialien enthalten sechs Schaubilder mit aktuellen Zahlen zum Thema Jobs, Kurzarbeit, Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit im zweiten Jahr der Corona-Krise. Zusätzlich gibt es zu den einzelnen Schaubildern kurze Erläuterungen.
Vier Arbeitsblätter enthalten jede Menge Übungsaufgaben rund um das Thema Arbeitsmarkt. Schritt für Schritt setzen sich die Schüler mit verschiedenen grundlegenden Aspekten zum Thema Arbeitsmarkt auseinander, z.B. den theoretischen Grundlagen des Arbeitsmarktes, Arten der Arbeitslosigkeit, der Frage, wer überhaupt in der Arbeitslosenstatistik gezählt wird, der Berechnung der Arbeitslosenquote, der Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Zeitablauf usw. Die vier Arbeitsblätter können einzeln oder miteinander kombiniert eingesetzt werden.
Die vorliegenden Materialien ermöglichen eine schülergerechte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Arbeitslosenversicherung. Sie bilden den ersten Teil einer Unterrichtseinheit zu diesem Thema.
Der zweite Teil der Unterrichtsreihe „Die Arbeitslosenversicherung“ beschäftigt sich mit den Grundlagen der Kurzarbeit sowie mit den Besonderheiten der Kurzarbeit in der Corona-Krise.
BizziNet.de hat Materialien entwickelt, die die Bedeutung von Wissenschaft und Expertentum für das Funktionieren unserer Gesellschaft untersuchen. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie Bürger fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse von populistischer Meinungsmache unterscheiden können und welche Gefahren von Verschwörungstheorien ausgehen. Die Materialien haben einführenden Charakter.
Ausgehend von der Versorgungskrise im Vereinigten Königreich analysieren die Schülerinnen und Schüler zunächst Ursachen und Folgen von Knappheit und Lieferengpässen. Darauf aufbauend informieren sie sich über die Situation in Deutschland und erörtern Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Situation in Deutschland und im Vereinigten Königreich.
Anhand aktueller Preisentwicklungen auf dem globalen Containermarkt erarbeiten die Lernenden das Zusammenspiel zwischen Angebot und Nachfrage und setzen sich mit Einflussfaktoren auf die Knappheit auseinander sowie Anpassungsprozessen zu einem neuen Marktgleichgewicht.
Mit Hilfe eines Gruppenpuzzles werden die Zusammenhänge rund um den Brexit erarbeitet. Ihre Schüler werden zu Experten und bringen Licht in das Brexit-Chaos.
Eine interaktive Grafik sowie drei aufeinander aufbauende Arbeitsblätter im Selbstlernformat bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, die sektorale Wirtschaftsstruktur sowie den durch die Corona-Krise ausgelösten Strukturwandel schülergerecht zu behandeln.