Die vier Arbeitsblätter thematisieren das Sondervermögen und die Reform der Schuldenbremse vom März 2025. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für die aktuelle wirtschafts- und finanzpolitische Debatte zu sensibilisieren und sie zu einem eigenen Urteil über Chancen und Risiken dieser Reform zu befähigen. Dazu analysieren sie Sachtexte, Grafiken, Übersichten, Karikaturen und Statements aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Perspektiven. Abschließend analysieren sie Argumente pro und contra der Reform der Schuldenbremse und bilden sich ein eigenes Urteil.
Die Materialsammlung „Staatsverschuldung“ besteht aus 4 Teilen, die jeweils unterschiedliche Aspekte der staatlichen Verschuldung abdecken, von den Grundlagen über die Verschuldungssituation Deutschlands bis hin zu den Themen Überschuldung und Schuldenbremse.
BizziNet.de hat eine Unterrichtsreihe zum Thema Staatsverschuldung entwickelt. In verschiedenen Arbeitsblättern werden unterschiedliche Aspekte zum Thema Staatsverschuldung behandelt. Bei den vorliegenden Materialien handelt es sich um die ersten drei Arbeitsblätter zur Vermittlung von grundlegenden Begriffen und Zusammenhängen zum Thema Staatsverschuldung.
Die Ursachen der Staatsverschuldung sind vielfältig. Zwei Arbeitsblätter analysieren die Entwicklung der deutschen Staatsverschuldung sowie die Ursachen der Staatsverschuldung.
Wie viele Schulden sind zu viel und was passiert, wenn die Kreditwürdigkeit eines Landes ins Wanken gerät? Am Beispiel des fiktiven Landes Debitonien wird dieser Sachverhalt im Rahmen der vorliegenden Arbeitsblätter analysiert.
Zwei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit den Grundlagen der Schuldenbremse, ihrer Ausgestaltung sowie der Frage, ob eine Regel zur Begrenzung der Schulden überhaupt erforderlich ist.
Zwei Arbeitsblätter bieten Material für eine einführende Beschäftigung mit der Frage, wie künstliche Intelligenz und Robotertechnologie in der Zukunft unser Leben, aber auch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen werden. Das erste Arbeitsblatt führt anhand eines Zukunftsszenarios in die Thematik ein. Das zweite Arbeitsblatt widmet sich der potentiellen Entwicklung des Arbeitsmarktes für verschiedene Arbeitnehmergruppen und Berufe. Beide Arbeitsblätter haben einführenden Charakter.
Wer 15 Fragen richtig beantwortet, kann zwar keine Million gewinnen, sich aber immerhin Superökonom nennen. Und vielleicht gibt es für die erfolgreiche Teilnahme am Quiz ja auch am Ende einen Preis, zwar nicht in Euro, aber vielleicht in Weingummi- oder Schokoladenwährung. Aufgrund der großen Beliebtheit dieses Spiels haben wir 2025 eine neue Edition dieses Spiels mit neuen Fragen erstellt.
Ob in der letzten Stunde vor den Ferien oder in Vertretungsstunden, mit diesen Materialien verwandeln Sie den Klassenraum in Nullkommanichts in eine Quiz-Show, bei der alle Lernenden mitmachen können.
Das Spiel bringt Action in den Klassenraum und fördert dabei gleichzeitig Kreativität, Sprachkompetenz und das fachliche Wissen der Spielenden heraus. Nach den Regeln des bekannten Gesellschaftsspiels „Tabu“ stehen 100 Begriffe der BWL und VWL bereit, die von den Lernenden erklärt werden müssen.
Ein kleines Quiz greift typische Fragen rund um Widerruf, Gewährleistung und Garantie auf. Was ist bei einem Widerruf zu beachten? Welche Ansprüche gelten bei mangelhaften Produkten? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie? Testen Sie das Wissen Ihrer Schüler!
In ihrer fast 25-jährigen Geschichte hat die EZB zahlreiche Krisen gemeistert, von der europäischen Schuldenkrise über die Corona-Krise bis hin zur Energiekrise. Ihre Entscheidungen wurden sowohl gelobt als auch kritisiert. Dennoch ist der Euro mit der EZB als Währungshüterin zu einem Symbol der europäischen Einigung geworden und prägt den Alltag der Europäerinnen und Europäer. BizziNet.de hat ein EZB-Spiel entwickelt, das Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise die Grundlagen der EZB vermittelt.
Wie gut kennen Ihre Schülerinnen und Schüler die Europäische Union? Mit diesem motivierenden Quiz werden grundlegende Kenntnisse über Geschichte, Institutionen und die wirtschaftliche Bedeutung der EU spielerisch vermittelt. Kurze Infotexte und darauf aufbauende Fragen fördern eigenständiges Lernen, kritische Reflexion und Diskussion über aktuelle Herausforderungen der europäischen Integration.
Die Materialien beinhalten ein kleines Quiz zum Europaparlament, das den Schülerinnen und Schülern (nicht nur zur Europawahl) die wesentlichen Aufgaben und Funktionen des Europaparlaments auf spielerische Weise näherbringt.
Die Unterrichtseinheit greift typische Konflikte aus dem Online-Handel auf und behandelt anhand alltagsnaher, erzählerisch gestalteter Fälle zentrale Verbraucherrechte. Protagonisten der Materialien sind die Mitglieder der Familie Bizzi, die bei ihren letzten Shopping-Erlebnissen im Internet kein Glück hatten. Die Schülerinnen und Schüler begleiten die Familie durch verschiedene alltagsnahe Konfliktsituationen und lernen dabei, zentrale Verbraucherrechte zu erkennen, zu beurteilen und gezielt anzuwenden.
Vier fundierte und methodisch abwechslungsreiche Arbeitsblätter zum aktuellen Zollkonflikt mit den USA nehmen Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler mit auf eine erkenntnisreiche Spurensuche zwischen Geschichte und Gegenwart. Vor fast 100 Jahren stürzte der damalige US-Präsident Herbert Hoover den Welthandel und die Weltwirtschaft mit einer drastischen Zollpolitik schon einmal in eine verheerende Krise. Die Lernenden analysieren die wirtschaftlichen Auswirkungen der US-Zollpolitik und entwickeln im Rahmen einer Dringlichkeitssitzung der WTO Ideen zur Rettung der regelbasierten Welthandelsordnung - bevor Geschichte sich wiederholt.
In einer spielerischen Simulation schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Unternehmern und politischen Akteuren. Sie produzieren in einer schülergerechten Modellwelt auf beiden Seiten des Atlantiks Weingummi und Marshmallows und erleben hautnah, wie sich Zölle auf Produktion, Preise und den internationalen Handel auswirken.
Wie hat sich der Welthandel entwickelt? Wer dominiert den Welthandel? Was hat es mit dem Handelsbilanzdefizit der USA auf sich und welche Gründe gibt es dafür? Wie haben sich die Weltmarktanteile einzelner Regionen in den letzten 30 Jahren verschoben? Und mit welchen Produkten konnte Deutschland im Außenhandel auf welchen Märkten punkten? Ist der deutsche Handelsüberschuss wirklich so groß? Laden Sie sich die aktuellen Zahlen, Übersichten, Erklärungen und Hintergrundinformationen hier herunter.
Für die einen ist freier Handel ein ungleicher Kampf zwischen Starken und Schwachen, für die anderen ist es ein Weg zu weltweitem Wohlstand. Zwei Arbeitsblätter setzen sich kritisch mit dem Freihandelspostulat auseinander.
Die spielerische Unterrichtseinheit zum Thema „Arbeitsteilung und Spezialisierung“ soll das Verständnis für die Ursachen des internationalen Handels und die Grundprinzipien einer arbeitsteiligen Welt fördern.