Rezepte gegen die Wirtschaftskrise

Die deutsche Wirtschaft steht im Jahr 2025 vor großen Herausforderungen. Nach Jahren der Rezession ist der erhoffte Aufschwung bislang ausgeblieben. Strukturelle Probleme, hohe Standortkosten, Fachkräftemangel und eine anhaltende Unsicherheit über die wirtschaftspolitische Ausrichtung prägen die aktuelle Lage. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Diskussion über die richtige wirtschaftspolitische Strategie erneut an Bedeutung. Soll der Staat durch höhere Staatsausgaben die Wirtschaft ankurbeln oder durch verbesserte Rahmenbedingungen die Angebotsseite stärken?

Die vorliegende Unterrichtseinheit ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, diese beiden zentralen wirtschaftspolitischen Ansätze, die nachfrageorientierte und die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, sowohl theoretisch als auch praktisch zu verstehen. Abschließend beurteilen sie, ob es sich bei dem im Frühjahr beschlossenen Sondervermögen um eine nachfrage- oder angebotsorientierte Politik handelt.

 

3 Arbeitsblätter zur angebotsorientierten und nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik inkl. Simulation eines wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesses

Herzstück der Materialien ist eine Simulation, die den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, wirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse aktiv nachzuvollziehen. Ausgangspunkt ist die wirtschaftliche Krise in Deutschland. Die Lernenden schlüpfen in die Rolle politischer Parteien, die jeweils eine nachfrageorientierte oder angebotsorientierte Strategie vertreten. Für eine simulierte Wahlkampfveranstaltung entwickeln sie auf Basis ihres Grundsatzprogramms ein Maßnahmenpaket zur Überwindung der Wirtschaftskrise und präsentieren dieses überzeugend im Plenum. Anschließend wechseln die Schülerinnen und Schüler die Perspektive: Als Bürgerinnen und Bürger nehmen sie an einer geheimen Wahl teil und entscheiden, welche Partei ihrer Ansicht nach das schlüssigste und wirksamste Konzept zur wirtschaftlichen Erholung vorgelegt hat.

 

 

Es handelt sich um einen kostenpflichtigen Inhalt

Freier Zugriff für
Arbeitsblatt-Abonnenten

Zum Download Infos zum Arbeitsblatt-Abo

Freier Zugriff für
BizziROM-Abonnenten

 Zum Download  Infos zum BizziROM-Abo

Kostenpflichtig herunterladen
7,90 Euro

Jetzt bestellen Infos zur Bestellung