
Tarifverhandlungen in der Wirtschaftskrise
Tarifvertragsverhandlungen in Zeiten stagnierender Wirtschaft und struktureller Probleme erweisen sich traditionell als besonders schwierig. Öffentliche Arbeitgeber, die angesichts angespannter Haushaltslagen unter Druck stehen, sind dem Wunsch der Beschäftigten nach Lohnerhöhungen konfrontiert.
In der Tarifrunde 2025 im öffentlichen Dienst fordern Ver.di und der dbb beamtenbund und tarifunion acht Prozent mehr Lohn, mindestens aber 350 Euro mehr im Monat. Außerdem wollen sie mehr Freizeit und flexiblere Arbeitszeitmodelle, um den öffentlichen Dienst attraktiver zu machen. Die Arbeitgeberseite zeigt sich bislang zurückhaltend und verweist auf die angespannte Haushaltslage.
Die Verhandlungen finden vor dem Hintergrund eines sich verschärfenden Fachkräftemangels im öffentlichen Dienst statt, mit aktuell rund 500.000 unbesetzten Stellen. Der öffentliche Dienst muss seine Attraktivität steigern, um Abwanderungen in die Privatwirtschaft zu verhindern und neue Fachkräfte zu gewinnen.
Arbeitnehmerinteressen und Arbeitgeberinteressen im Konflikt und die Frage, wie diese durch Tarifverhandlungen zum Ausgleich gebracht werden können, sind Gegenstand von zwei Arbeitsblättern. Die Thematik wird schülergerecht und praxisnah am Beispiel der Tarifverhandlungen 2025 im öffentlichen Dienst erarbeitet, unter Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftlichen Lage und der strukturellen Herausforderungen des öffentlichen Dienstes.
3 Arbeitsblätter mit Simulation von Tarifverhandlungen
Mithilfe dreier Arbeitsblätter und einer Simulation setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Tarifauseinandersetzungen im öffentlichen Dienst 2025 auseinander. Sie analysieren die Interessen von Beschäftigten, Arbeitgebern und betroffenen Bürgern. Dabei erkennen sie, dass Tarifverhandlungen im Rahmen der Tarifautonomie ein zentraler Bestandteil der Sozialen Marktwirtschaft sind, um langfristige Lösungen im Sinne der Tarifpartnerschaft zu finden. Abschließend simulieren sie Tarifverhandlungen und vergleichen ihr Verhandlungsergebnis mit der realen Entwicklung der Tarifrunde 2025.
Schaubild über die Entwicklung der Tarifbindung in Deutschland
Ein Schaubild über die Entwicklung der Tarifbindung rundet die Materialien ab. Zum Download des Schaubilds
Es handelt sich um einen kostenpflichtigen Inhalt | ||
Freier Zugriff für |
Zum Download | Infos zum Arbeitsblatt-Abo |
Freier Zugriff für |
Zum Download | Infos zum BizziROM-Abo |
Kostenpflichtig herunterladen |
Jetzt bestellen | Infos zur Bestellung |