Ist das Zwei-Grad-Ziel noch zu halten?

Das Jahr 2024 war wie die Vorjahre geprägt von verschiedenen Extremwetterereignissen wie den Überschwemmungen in Brasilien im Mai, dem Hurrikan Milton in den USA im Oktober oder den Starkregenfällen in Spanien. Solche Unwetter werden mit fortschreitender Klimaerwärmung weiter zunehmen.

Auch wenn Klimaforscher das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, für kaum erreichbar halten, gibt es Hoffnung: Rasche Fortschritte bei erneuerbaren Energien, Batterieforschung, grünem Wasserstoff und Wärmepumpen machen diese Technologien immer alltagstauglicher. Vielerorts ist Strom aus Sonne und Wind bereits billiger als aus Kohle, Öl oder Gas. Trotzdem setzen viele Länder weiterhin auf fossile Brennstoffe, sei es aufgrund unzureichender Infrastruktur für erneuerbare Energien, finanzieller Engpässe oder fehlender Zuverlässigkeit von Sonne und Wind. Klimaforscher mahnen daher, dass die Staatengemeinschaft jetzt sicherstellen muss, dass die Erderwärmung zwei Grad nicht überschreitet.

UN-Klimakonferenzen wie zuletzt in Baku, Aserbaidschan, sollen genau diesem Ziel dienen. Anstatt jedoch Durchbrüche im Klimaschutz zu erzielen, zeigte die Konferenz vor allem die tiefen Gräben innerhalb der Staatengemeinschaft und die gegensätzlichen Interessen bei der Erreichung der Klimaziele.

Stellen Sie sich vor, nicht die Politiker, sondern Ihre Schülerinnen und Schüler würden über die Erreichung der Klimaziele verhandeln. Könnten sie die Erderwärmung wirksamer begrenzen als die Delegierten aus aller Welt?

 

 

Rollenspiel: Klimaverhandlungen zur Begrenzung der Erderwärmung

Ziel eines Rollenspiels zur UN-Klimakonferenz ist es, den Lernenden die Herausforderungen globaler Klimapolitik und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle von Verhandlungsdelegationen verschiedener Länder auf der UN-Klimakonferenz. Gelingt es ihnen, den CO2-Ausstoß so zu senken, dass das im Pariser Klimaabkommen verankerte Ziel, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen, eingehalten werden kann? Neben einem Kompromiss zur Reduzierung der CO₂-Emissionen steht die Finanzierung eines Klimafolgenfonds für Entwicklungsländer im Mittelpunkt der Verhandlungen. Zur Vorbereitung der Verhandlungen analysieren die Delegationen Daten und Grafiken, entwickeln Verhandlungsstrategien und untermauern diese argumentativ. Spielerisch vollziehen die Lernenden in der Verhandlungsrunde die Dynamiken und Interessenkonflikte globaler Klimaverhandlungen nach und reflektieren am Ende ihren Kompromiss vor dem Hintergrund des Zwei-Grad-Ziels und der Klimagerechtigkeit.

 

Schaubild: Entwicklung der CO2-Emissionen weltweit seit 1750

Wie haben sich seit Beginn der Industrialisierung die CO2-Emissionen entwickelt? Steigen Sie noch oder sinken sie bereits? Welche politischen, technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen haben die Entwicklung der CO2-Emissionen beeinflusst? Das Schuabild zeigt anschaulich, wie sich die CO2-Emissionen weltweit zwischen 1750 und 2023 entwickelt haben.
Zum Schaubild



 

 

Es handelt sich um einen kostenpflichtigen Inhalt

Freier Zugriff für
Arbeitsblatt-Abonnenten

Zum Download Infos zum Arbeitsblatt-Abo

Freier Zugriff für
BizziROM-Abonnenten

 Zum Download  Infos zum BizziROM-Abo

Kostenpflichtig herunterladen
19,90 Euro

Jetzt bestellen Infos zur Bestellung