
Wie künstliche Intelligenz unsere Wirtschaft verändert – Teil 1 „Mobilität“
Künstliche Intelligenz verändert bereits heute ganze Branchen und ist dabei, unsere Wirtschaft umzuwälzen. Ob selbstfahrende Busse, Lieferroboter oder intelligente Routenführung. In kaum einem Bereich wird der Einfluss von KI so greifbar wie in der Mobilität. Doch was bedeutet diese Entwicklung für unseren Alltag, für Berufe, für die Umwelt und für die Frage, wie wir morgen leben und arbeiten?
Mit dem Thema Mobilität startet diese Unterrichtsreihe zur Zukunft der Wirtschaft im Zeichen von KI. Weitere Einheiten widmen sich unter anderem den Bereichen Arbeitswelt, Handel, Gesundheitswesen oder Produktion. Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen verständlich zu machen und Raum zu geben für kritische Diskussionen über Chancen, Risiken und gesellschaftliche Verantwortung im digitalen Zeitalter.
Arbeitsblatt zur Veränderung der Mobilität durch künstliche Intelligenz
Das Arbeitsblatt bildet den Auftakt einer Unterrichtsreihe, die die Veränderung der Wirtschaft durch den zunehmenden Einfluss der Künstlichen Intelligenz anhand verschiedener Wirtschaftsbereiche beleuchtet. Die Mobilität der Zukunft steht dabei im Zentrum dieses Arbeitsblattes. Ausgangspunkt ist ein fiktiver, aber realitätsnaher Text über den typischen Weg zur Arbeit an einem Montagmorgen im Jahr 2045. Robo-Taxen, autonome Shuttle-Busse, Mobilitäts-Apps und Sharing-Plattformen haben die Oberhand gewonnen gegenüber dem selbst gesteuerten privaten PKW. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand dieses Szenarios mit zentralen Veränderungen im Mobilitätsverhalten sowie mit deren Auswirkungen auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft auseinander.
Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Chancen und Risiken KI-gestützter Mobilität zu entwickeln und diese im Kontext von Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und technologischem Wandel kritisch zu reflektieren.
Das Arbeitsblatt ist in vier aufeinander aufbauende Aufgaben gegliedert: Nach einer inhaltlichen Erschließung des Textes (Aufgabe 1) und der Gegenüberstellung von Chancen und Risiken (Aufgabe 2) setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Auswirkungen KI-gestützter Mobilität auf die Nachhaltigkeit auseinander (Aufgabe 3). Den Abschluss bildet Aufgabe 4, in der die veränderte Mobilität kritisch im Hinblick auf gesellschaftliche Ziele reflektiert und bewertet wird.
Es handelt sich um einen kostenpflichtigen Inhalt | ||
Freier Zugriff für |
Zum Download | Infos zum Arbeitsblatt-Abo |
Freier Zugriff für |
Zum Download | Infos zum BizziROM-Abo |
Kostenpflichtig herunterladen |
Jetzt bestellen | Infos zur Bestellung |