Aufgaben aus dem Bereich der Kostenrechnung

Geschafft! Die neue Geschäftsidee von Fabian und Lea, einem ideenreichen Geschwisterpaar aus Berlin, kann endlich an den Markt gehen. Es ist die Vision der beiden, formschöne und ästhetische Gadgets aus dem 3-D-Drucker für den modernen Alltag junger Menschen zu entwerfen, zu produzieren und zu verkaufen. Das Startprodukt, mit dem sie an den Markt gehen wollen, ist ein Design-Fidget Spinner aus nachhaltigem Kunststoff, der nicht nur durch sein cooles Aussehen besticht, sondern aufgrund der hochwertigen Kugellager auch drei Mal länger läuft als ein herkömmlicher Spinner aus China. Wenn der Verkauf der Fidget Spinner gut angelaufen ist, sollen noch andere coole Gadgets dazu kommen.

Obwohl ihre Fidget Spinner sehr gute Kritiken von den Kunden erhalten, gibt es immer wieder Nachfragen, ob es die coolen Teile nicht auch günstiger gibt. Die beiden analysieren daher noch einmal die Kosten, die in den ersten drei Monaten bei der Produktion der Spinner angefallen sind. Drei Arbeitsblätter und vier Schaubilder enthalten verschiedene Aufgaben zu ausgewählten Fragen der Kostenrechnung.


3 Arbeitsblätter zu ausgewählten Fragestellungen in der Kostenrechnung

Drei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit ausgewählten Aufgaben der Teilkostenrechnung. Sie enthalten Übungsaufgaben zur Unterscheidung fixer und variabler Kosten, zur Kostenfunktion, Kostenverläufen und zur Deckungsbeitragsrechnung.

Die Übungsaufgaben setzen bereits Grundbegriffe der Kostenrechnung voraus. Dennoch enthalten die Arbeitsblätter kurze Erläuterungen zu verschiedenen Begriffen, so dass die Schüler sich noch einmal die Bedeutung der Begriffe ins Gedächtnis rufen können.


4 Schaubilder zum Thema Kostenrechnung

 

Bestimmte Kosten fallen unabhängig von der Zahl der produzierten Produkte an. Bei diesen Kosten handelt es sich um Fixkosten. Demgegenüber fallen variable Kosten nur dann an, wenn tatsächlich etwas produziert wird. Variable Kosten verändern sich mit der Ausbringungsmenge. Das erste Schaubild widmet sich fixen und variablen Kosten. Eine wichtige Frage in der Kostenrechnung ist, wie sich die Kosten bei einer Veränderung der Produktionsmenge verändern. Steigen sie proportional oder überproportional mit steigender Menge oder verlaufen sie degressiv? Das zweite Schaubild stellt verschiedene Kostenverläufe grafisch dar. Das dritte Schaubild zeigt ein gängiges Beispiel für eine Kostendegression bei steigender Ausbringungsmenge, die Fixkostendegression. Das vierte Schaubild verdeutlicht den Deckungsbeitrag, der zur Deckung der fixen Kosten beiträgt.


Wie möchten Sie die Materialien beziehen?  
Freier Zugriff für
BizziROM-Abonnenten
Zum Download Was ist das
BizziROM-Abo?
Kostenpflichtig herunterladen
5,40 Euro
Jetzt bestellen Infos zur Bestellung
19.01.2019 | 12669 Aufrufe