Wie misst man eigentlich Inflation? Was ist ein Verbraucherpreisindex und wie setzt sich der Warenkorb zusammen, den das Statistische Bundesamt zur Berechnung der Inflationsrate heranzieht? Drei Arbeitsblätter führen in das Thema Geldwertstabilität ein.
Wie viele Schulden sind zu viel und was passiert, wenn die Kreditwürdigkeit eines Landes ins Wanken gerät? Am Beispiel des fiktiven Landes Debitonien wird dieser Sachverhalt im Rahmen der vorliegenden Arbeitsblätter analysiert.
Zwei Arbeitsblätter analysieren die Entwicklung der deutschen Staatsverschuldung sowie deren Ursachen von 1991 bis heute.
Zwei Arbeitsblätter widmen sich dem Konsum und seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung sowie dem Konsumklima-Index als wichtigem Barometer für die Stimmung der Verbraucher in der Wirtschaft.
Zwei Arbeitsblätter ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit der Wirtschaftsleistung des Corona-Krisenjahres 2020.
Vier Arbeitsblätter und ein Erklärvideo mit anschaulichen Übersichten, schülergerechten Hintergrundinformationen und Übungen zur Berechnung des BIP führen die Schülerinnen und Schüler an wichtige volkswirtschaftliche Größen heran.
Die Materialien aus dem Frühjahr 2020 wurden durch aktuelle Informationen ergänzt und aktualisiert. Das Update steht allen Abonnenten zum kostenlosen Download zur Verfügung. Mitglieder, die das Material im kostenpflichtigen EInzeldownload erworben haben, können sich das Update über einen Downloadlink in ihrem Benutzerprofil kostenfrei erneut herunterladen.
In welchem Zustand befindet sich die deutsche Wirtschaft am Beginn der zweiten Welle? Welche ökonomischen Konsequenzen gehen von den nun verschärften Maßnahmen aus? Welche Prognosen und Szenarien sind angesichts der zweiten Welle denkbar?
Eine interaktive Grafik sowie drei aufeinander aufbauende Arbeitsblätter im Selbstlernformat bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, die sektorale Wirtschaftsstruktur sowie den durch die Corona-Krise ausgelösten Strukturwandel schülergerecht zu behandeln.
Die vorliegenden Selbstlernmaterialien verdeutlichen anhand von Zahlenbeispielen schülergerecht und anschaulich, worum es bei der Stilllegung des öffentlichen Lebens geht, damit Schülerinnen und Schüler verstehen und nachvollziehen können, warum sie in dieser Zeit auf so viele Dinge verzichten müssen.
Lehrkräfte stehen vor einer großen Herausforderung. Sie müssen die Aktivierung, Anleitung und Motivation, die sonst in der Schule stattfindet, zu den Schülerinnen und Schülern nach Hause transportieren, ohne sie zu sehen. Im Folgenden haben wir 10 Tipps zusammengestellt, damit Sie ihre Schüler in dieser Zeit optimal begleiten können.
Die Schüler versetzen sich in die Lage eines Online-Nachrichtenredakteurs und erläutern ihren Lesern, wie sich die Wirtschaft des Vorjahres entwickelt hat.
Zwei Arbeitsblätter thematisieren die Auswirkungen eines Abschwungs auf verschiedene volkswirtschaftliche Größen sowie die Kennzeichen einer Rezession.
Wie wird sich die Konjunktur im Laufe des Jahres entwickeln? Warum unterscheiden sich die Konjunkturprognosen einzelner Wirtschaftsforschungsinstitute? Und wie entstehen die Prognosen überhaupt?
Seit 2014 ist die deutsche Volkswirtschaft bereits auf Wachstumskurs. Experten fragen sich, wie lange dieser Boom noch weitergeht. Denn kein Boom währt ewig. Das lehren uns Ölpreiskrisen und platzende Internet- oder Immobilienblasen. Das Auf und Ab der Wirtschaft in Theorie und Realität ist Gegenstand zweier Arbeitsblätter und Schaubilder mit jeder Menge Hintergrundinformationen.
Welche Länder gehören nicht zum Euro? Sinkt die Arbeitslosigkeit zurzeit oder steigt sie? Was ist ein öffentliches Gut und wie reagiert der Markt auf einen Angebotsrückgang? Diese Fragen und viele mehr sind Gegenstand eines Unterrichtsspiels über ökonomisches Basiswissen.
Das Arbeitsblatt thematisiert einerseits Gewinner und Verlierer des Ölpreisverfalls und anderseits die Ursachen der Preisentwicklung. Außerdem werden die Folgen für Konsum, Preisniveau, Investitionen und Wirtschaftswachstum analysiert.