Drei Arbeitsblätter vermitteln kurz und prägnant wesentliche Merkmale, Grundideen und Ausgestaltungen von Wirtschaftsordnungen und untersuchen diese am Beispiel der Wirtschaftssysteme der DDR und der BRD.
Zwei Arbeitsblätter bieten Material für eine einführende Beschäftigung mit der Frage, wie künstliche Intelligenz und Robotertechnologie in der Zukunft unser Leben, aber auch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen werden. Das erste Arbeitsblatt führt anhand eines Zukunftsszenarios in die Thematik ein. Das zweite Arbeitsblatt widmet sich der potentiellen Entwicklung des Arbeitsmarktes für verschiedene Arbeitnehmergruppen und Berufe. Beide Arbeitsblätter haben einführenden Charakter.
Die Materialsammlung „Staatsverschuldung in Zeiten von Corona“ besteht aus Arbeitsblättern, die zu verschiedenen Zeitpunkten zwischen Dezember 2020 und Juli 2021 bei BizziNet.de erschienen sind. Hintergrund für die neu entstandene Unterrichtsreihe ist die weltweit massiv angestiegene Verschuldung in vielen Ländern der Erde aufgrund der Corona-Krise.
Vier Arbeitsblätter ermöglichen eine aktuelle Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des BIP 2022. Die Schülerinnen und Schüler berechnen das BIP 2022 nach allen drei Berechnungsarten und ermitteln den Informationsgehalt der dazu notwendigen Größen für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik.
Ziel der Materialien zum Bürgergeld ist es, dass die Lernenden die Funktionsweise des neuen Bürgergelds im Unterschied zu Hartz IV erklären können und sich vor dem Hintergrund aktueller arbeitsmarktpolitischer und gesellschaftlicher Problemlagen kritisch mit der Sozialreform auseinandersetzen.
Das Arbeitsblatt enthält eine weihnachtliche Geschichte mit ökonomischem (wettbewerbspolitischem) Hintergrund. Lesen Sie, wie sich die Dorfältesten zu Preisabsprachen treffen, wie sie ihr Kartell nach außen verteidigen und wie es am Ende sogar zu einer Happy Hour auf dem Weihnachtsmarkt in Kartellhausen kommt. Ideal für die letzte Stunde vor Weihnachten.
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte nimmt humorvoll die Modell-Eigenschaften des Homo Oeconomicus ins Visier und konfrontiert den Homo Oeconomicus mit dem realen Verhalten der Menschen. Abgerundet wird das Weihnachtsmaterial mit kleinen Begleitfragen zum Homo Oeconomicus. Die etwas andere Weihnachtsgeschichte kann Sie und Ihre Schüler in Etappen über die Adventszeit begleiten oder die letzte Stunde vor Weihnachten füllen.
Im Rahmen der beiden Arbeitsblätter werden die grundlegenden Annahmen des Modells des Homo Oeconomicus kurz widerholt. Darauf aufbauend beschäftigen sich die SuS mit der gängigen Kritik an den zugrunde liegenden Annahmen. Sie lernen mit der Verhaltensökonomik einen neueren Forschungsansatz kennen. Doch in welchem Verhältnis stehen nun das klassische Modell und die neueren Forschungsansätze?
Was ist die Börse für ein Markt, an dem die Preise für Aktien innerhalb von Stunden in schwindelerregende Höhen klettern können, während sich der Rest der Wirtschaft in einer tiefen Krise befindet? Wodurch werden die Preise an den Aktienmärkten beeinflusst? Wer agiert an der Börse und welche Funktion übt die Börse als Marktplatz in der Wirtschaft aus? Drei Arbeitsblätter thematisieren die Bedeutung und Funktionsweise der Börse.
Die Materialien des zweiten Teils der Materialsammlung Inflation thematisieren anschaulich die Folgen der aktuellen Inflationsentwicklung in Deutschland sowie das Beispiel einer galoppierenden Inflation in der Türkei und die Hyperinflation am Beispiel des Jahres 1923.
Vier Arbeitsblätter und eine Simulation zum Thema Oligopole führen in das Thema ein. Die vorliegenden Materialien bilden den zweiten Teil der Unterrichtsreihe „Marktformen“. Eingebettet sind die Inhalte in das Leben der Familie Bizzi, einer sympathischen Familie aus Pennytown im Nordwesten von Moneyland.
Am Beispiel des Wohnungsmarktes und zahlreicher weiterer Beispiele aus dem alltäglichen Leben wird das Thema Verkäufermärkte und Käufermärkte schülergerecht im Rahmen von zwei Arbeitsblättern thematisiert.
Drei Arbeitsblätter und eine interaktive PowerPoint-Datei führen die Schülerinnen und Schüler in das Thema ein. Ziel der Materialien ist es, dass Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren erklären können, sowie Umfang und Eigenschaften der Produktionsfaktoren benennen können.
Die Protagonisten der sympathischen, aber manchmal auch etwas chaotischen Familie Bizzi begleiten Ihre Schüler auf dem Weg, einige Grundbegriffe der Wirtschaft kennen zu lernen.
Drei Arbeitsblätter und zahlreiche Übungen und Übersichten ermöglichen eine schülergerechte Erarbeitung wichtiger Grundbegriffe des Wirtschaftens.
Das sonst sehr trockene Thema wird in den Materialien anhand einer Geschichte über eine kleine Inselwirtschaft etwas aufgelockert. Gerade für SuS ohne wirtschaftliche Vorkenntnisse kann das Modell auf diese Weise greifbar gemacht werden.
Wer 15 Fragen richtig beantwortet, kann zwar keine Million gewinnen, sich aber immerhin Superökonom nennen. Und vielleicht gibt es für die erfolgreiche Teilnahme am Quiz ja auch am Ende einen Preis, zwar nicht in Euro, aber vielleicht in Weingummi- oder Schokoladenwährung. Aufgrund der großen Beliebtheit dieses Spiels haben wir 2020 eine neue Edition dieses Spiels mit neuen Fragen erstellt.
Vertreter des UNO Welternährungsorganisation (FAO). Oxfam, NGOs, Politiker rund um den Globus warnen vor einer globalen Hungerkatastrophe. Die im Zuge des Ukraine-Kriegs auftretende Nahrungsmittelknappheit könnte alle bisher da gewesenen Hungerkrisen der letzten 40 Jahre in den Schatten stellen. Vier Arbeitsblätter und jede Menge Schaubilder gehen den Strukturen des Getreidemarktes auf den Grund und auf Spurensuche für die kurz- und langfristigen Ursachen der globalen Ernährungskrise.
Kostenloser Download für alle BizziNet-Mitglieder: Die vorliegenden Materialien enthalten fünf Schaubilder mit aktuellem Zahlenmaterial zu den vier Zielen des magischen Vierecks. Zusätzlich gibt es zu den einzelnen Schaubildern Vorschläge für Arbeitsaufträge mit Lösungen.
Die vorliegenden Materialien ermöglichen eine schülergerechte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Arbeitslosenversicherung. Sie bilden den ersten Teil einer Unterrichtseinheit zu diesem Thema.