Vertreter des UNO Welternährungsorganisation (FAO). Oxfam, NGOs, Politiker rund um den Globus warnen vor einer globalen Hungerkatastrophe. Die im Zuge des Ukraine-Kriegs auftretende Nahrungsmittelknappheit könnte alle bisher da gewesenen Hungerkrisen der letzten 40 Jahre in den Schatten stellen. Vier Arbeitsblätter und jede Menge Schaubilder gehen den Strukturen des Getreidemarktes auf den Grund und auf Spurensuche für die kurz- und langfristigen Ursachen der globalen Ernährungskrise.
Krieg gegen die Ukraine und Sanktionen gegen Russland: Drei Arbeitsblätter thematisieren die Frage, auf welche ökonomischen Auswirkungen des Krieges und der Sanktion sich die deutsche Wirtschaft einstellen muss.
Drei Arbeitsblätter und ein Schaubild thematisieren die ökonomischen Auswirkungen der Sanktionen des Westens auf die russische Wirtschaft. Weitere Materialien über die Auswirkungen der Sanktionen auf den Westen erscheinen in Kürze.
Für die einen ist freier Handel ein ungleicher Kampf zwischen Starken und Schwachen, für die anderen ist es ein Weg zu weltweitem Wohlstand. Zwei Arbeitsblätter setzen sich kritisch mit dem Freihandelspostulat auseinander.
Die spielerische Unterrichtseinheit zum Thema „Arbeitsteilung und Spezialisierung“ soll das Verständnis für die Ursachen des internationalen Handels und die Grundprinzipien einer arbeitsteiligen Welt fördern.
Vier Arbeitsblätter und Schaubilder thematisieren Schritt für Schritt die einzelnen Elemente der Zahlungsbilanz.
Der Wechselkurs spiegelt das Austauschverhältnis zweier Währungen wider und hat damit große Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Zwei Arbeitsblätter und Schaubilder führen in das Thema „Wechselkurse“ ein.
Vier Arbeitsblätter beleuchten die Bildung eines Wechselkurses durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf dem Devisenmarkt am Beispiel des britischen Pfunds.
Die Wirtschaftsentwicklung des Jahres 2021, dem zweiten Jahr der Corona-Krise, ist nach wie vor deutlich von der Pandemie beeinflusst. Vier Arbeitsblätter ermöglichen eine aktuelle Auseinandersetzung mit dem BIP 2021. Die Schüler versetzen sich in die Lage einer Online-Nachrichtenredaktion und erläutern ihren Lesern, wie sich die Wirtschaft des Vorjahres entwickelt hat.
Vier Arbeitsblätter und ein Erklärvideo mit anschaulichen Übersichten, schülergerechten Hintergrundinformationen und Übungen zur Berechnung des BIP führen die Schülerinnen und Schüler an wichtige volkswirtschaftliche Größen heran.
Das Auf und Ab der Wirtschaft in Theorie und Realität ist Gegenstand zweier Arbeitsblätter und Schaubilder mit jeder Menge Hintergrundinformationen. Neben dem Auf und Ab der Wirtschaft zwischen 1971 und 2021 wird hier als reales Beispiel aus der Wirtschaft die Hochkonjunktur aus dem Jahr 2018 herangezogen.
Wie schnell kann sich die deutsche Wirtschaft von der Corona-Krise erholen? Können die Lieferengpässe 2022 überwunden werden? Was sagen die Wirtschaftsforschungsinstitute und warum unterscheiden sich die Prognosen der verschiedenen Institute voneinander?
Zwei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit der Break-Even-Analyse am Beispiel eines Startup-Unternehmens aus dem Bereich „Smart Fashion“.
Drei Arbeitsblätter führen in die Grundlagen der Buchführung ein und behandeln anhand eines kleinen Falls die Notwendigkeit der Buchführung sowie die Erstellung von Inventur, Inventar und Bilanz.
Anhand eines kleinen Falls erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt eine Marketing-Konzeption. Zunächst analysieren sie den Markt sowie Stärken und Schwächen des Antiquariats. Im nächsten Schritt formulieren sie Ziele für das Antiquariat, entwickeln eine Strategie und legen Maßnahmen im Rahmen des Marketing-Mix fest.
Zwei Arbeitsblätter gehen der Frage nach, wie die Situation des Online-Handels unmittelbar nach der Corona-Pandemie in Deutschland ist, welche Entwicklung der Internet-Handel durchlaufen hat, welche Ausmaße das digitale Shoppen mittlerweile angenommen hat und wie die Perspektiven für die Zukunft sind.
Im wirtschaftsbezogenen Unterricht gibt es immer wieder Bezüge zum Thema Arbeitsmarkt. Die vorliegenden Materialien enthalten sechs Schaubilder mit aktuellen Zahlen zum Thema Jobs, Kurzarbeit, Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit im zweiten Jahr der Corona-Krise. Zusätzlich gibt es zu den einzelnen Schaubildern kurze Erläuterungen.
Vier Arbeitsblätter enthalten jede Menge Übungsaufgaben rund um das Thema Arbeitsmarkt. Schritt für Schritt setzen sich die Schüler mit verschiedenen grundlegenden Aspekten zum Thema Arbeitsmarkt auseinander, z.B. den theoretischen Grundlagen des Arbeitsmarktes, Arten der Arbeitslosigkeit, der Frage, wer überhaupt in der Arbeitslosenstatistik gezählt wird, der Berechnung der Arbeitslosenquote, der Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Zeitablauf usw. Die vier Arbeitsblätter können einzeln oder miteinander kombiniert eingesetzt werden.
Die vorliegenden Materialien ermöglichen eine schülergerechte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Arbeitslosenversicherung. Sie bilden den ersten Teil einer Unterrichtseinheit zu diesem Thema.
Der zweite Teil der Unterrichtsreihe „Die Arbeitslosenversicherung“ beschäftigt sich mit den Grundlagen der Kurzarbeit sowie mit den Besonderheiten der Kurzarbeit in der Corona-Krise.