Mini-Präsentation: Was ist ein Algorithmus?

Die Mini-Präsentation „Was ist ein Algorithmus?“ erklärt auf einfache Weise, was ein Algorithmus ist, liefert anschauliche Beispiele und enthält eine Schüleraufgabe, in der die Schüler einen Algorithmus selbst schreiben. Die kleine Präsentation eignet sich nicht nur für das Thema KI im Unterricht, sondern auch ideal für Vertretungsstunden, Lückenfüller oder als Impuls für fachübergreifenden Unterricht. Denn ein Grundverständnis für die Funktionsweise von Algorithmen gehört heute zur Allgemeinbildung, unabhängig davon, ob man Programmieren lernen will oder einfach die digitale Welt besser verstehen möchte.

Inflation - Rollenspiel mit Simulation

Im Mittelpunkt der Materialien steht ein Rollenspiel, in dem die Lernenden die Konsumentscheidungen eines vierköpfigen Haushalts simulieren. Jeder übernimmt die Rolle eines Familienmitglieds mit individuellen Wünschen und Prioritäten. Die Gruppe muss gemeinsam entscheiden, wie das Haushaltsbudget sinnvoll eingesetzt wird. Allerdings ändern sich während der Entscheidungsfindung die Preise...

Künstliche Intelligenz: Wie verändert sie unsere Wirtschaft? Teil 1 "Mobilität"

Mit dem Thema Mobilität startet diese Unterrichtsreihe zur Zukunft der Wirtschaft im Zeichen von KI. Weitere Einheiten widmen sich unter anderem den Bereichen Arbeitswelt, Handel, Gesundheitswesen oder Produktion. Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen verständlich zu machen und Raum zu geben für kritische Diskussionen über Chancen, Risiken und gesellschaftliche Verantwortung im digitalen Zeitalter.

Was ist Künstliche Intelligenz?

Wie arbeitet und lernt Künstliche Intelligenz? Welche Chancen und Risiken birgt diese neue Technologie? Vier Arbeitsblätter bieten eine Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz. Das Material ist grundlegend angelegt und eignet sich, um ein Grundverständnis von KI zu vermitteln.

Nehmen Roboter uns die Arbeit weg?

Zwei Arbeitsblätter bieten Material für eine einführende Beschäftigung mit der Frage, wie künstliche Intelligenz und Robotertechnologie in der Zukunft unser Leben, aber auch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen werden. Das erste Arbeitsblatt führt anhand eines Zukunftsszenarios in die Thematik ein. Das zweite Arbeitsblatt widmet sich der potentiellen Entwicklung des Arbeitsmarktes für verschiedene Arbeitnehmergruppen und Berufe. Beide Arbeitsblätter haben einführenden Charakter.

Quiz zu Verbraucherrechten im Online-Handel

Ein kleines Quiz greift typische Fragen rund um Widerruf, Gewährleistung und Garantie auf. Was ist bei einem Widerruf zu beachten? Welche Ansprüche gelten bei mangelhaften Produkten? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie? Testen Sie das Wissen Ihrer Schüler!

Verbraucherrechte im Online-Handel

Die Unterrichtseinheit greift typische Konflikte aus dem Online-Handel auf und behandelt anhand alltagsnaher, erzählerisch gestalteter Fälle zentrale Verbraucherrechte. Protagonisten der Materialien sind die Mitglieder der Familie Bizzi, die bei ihren letzten Shopping-Erlebnissen im Internet kein Glück hatten. Die Schülerinnen und Schüler begleiten die Familie durch verschiedene alltagsnahe Konfliktsituationen und lernen dabei, zentrale Verbraucherrechte zu erkennen, zu beurteilen und gezielt anzuwenden.

Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Die Protagonisten der sympathischen, aber manchmal auch etwas chaotischen Familie Bizzi begleiten Ihre Schüler auf dem Weg, einige Grundbegriffe der Wirtschaft kennen zu lernen.

Marktformen (Teil 1) - Polypol und vollkommener Markt

BizziNet.de hat eine Reihe zum Thema Marktformen erstellt. Bei den vorliegenden Materialien handelt es sich um den ersten Teil der Reihe über das Polypol und den vollkommenen Markt.

Marktformen (Teil 2) - Oligopol

Vier Arbeitsblätter und eine Simulation zum Thema Oligopole führen in das Thema ein. Die vorliegenden Materialien bilden den zweiten Teil der Unterrichtsreihe „Marktformen“. Eingebettet sind die Inhalte in das Leben der Familie Bizzi, einer sympathischen Familie aus Pennytown im Nordwesten von Moneyland.

Reform der Schuldenbremse

Die vier Arbeitsblätter thematisieren das Sondervermögen und die Reform der Schuldenbremse vom März 2025. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für die aktuelle wirtschafts- und finanzpolitische Debatte zu sensibilisieren und sie zu einem eigenen Urteil über Chancen und Risiken dieser Reform zu befähigen. Dazu analysieren sie Sachtexte, Grafiken, Übersichten, Karikaturen und Statements aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Perspektiven. Abschließend analysieren sie Argumente pro und contra der Reform der Schuldenbremse und bilden sich ein eigenes Urteil.

Materialsammlung Staatsverschuldung

Die Materialsammlung „Staatsverschuldung“ besteht aus 4 Teilen, die jeweils unterschiedliche Aspekte der staatlichen Verschuldung abdecken, von den Grundlagen über die Verschuldungssituation Deutschlands bis hin zu den Themen Überschuldung und Schuldenbremse.

Staatsverschuldung Teil 1: Grundlagen und Kennzahlen

BizziNet.de hat eine Unterrichtsreihe zum Thema Staatsverschuldung entwickelt. In verschiedenen Arbeitsblättern werden unterschiedliche Aspekte zum Thema Staatsverschuldung behandelt. Bei den vorliegenden Materialien handelt es sich um die ersten drei Arbeitsblätter zur Vermittlung von grundlegenden Begriffen und Zusammenhängen zum Thema Staatsverschuldung.

Staatsverschuldung Teil 2: Verschuldung in Deutschland

Die Ursachen der Staatsverschuldung sind vielfältig. Zwei Arbeitsblätter analysieren die Entwicklung der deutschen Staatsverschuldung sowie die Ursachen der Staatsverschuldung.

Staatsverschuldung Teil 3: Überschuldung

Wie viele Schulden sind zu viel und was passiert, wenn die Kreditwürdigkeit eines Landes ins Wanken gerät? Am Beispiel des fiktiven Landes Debitonien wird dieser Sachverhalt im Rahmen der vorliegenden Arbeitsblätter analysiert.

Staatsverschuldung Teil 4: Die Schuldenbremse

Zwei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit den Grundlagen der Schuldenbremse, ihrer Ausgestaltung sowie der Frage, ob eine Regel zur Begrenzung der Schulden überhaupt erforderlich ist.

Die US-Zollpolitik und die regelbasierte Welthandelsordnung

Vier fundierte und methodisch abwechslungsreiche Arbeitsblätter zum aktuellen Zollkonflikt mit den USA nehmen Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler mit auf eine erkenntnisreiche Spurensuche zwischen Geschichte und Gegenwart. Vor fast 100 Jahren stürzte der damalige US-Präsident Herbert Hoover den Welthandel und die Weltwirtschaft mit einer drastischen Zollpolitik schon einmal in eine verheerende Krise. Die Lernenden analysieren die wirtschaftlichen Auswirkungen der US-Zollpolitik und entwickeln im Rahmen einer Dringlichkeitssitzung der WTO Ideen zur Rettung der regelbasierten Welthandelsordnung - bevor Geschichte sich wiederholt.

Achtung! Zoll!

In einer spielerischen Simulation schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Unternehmern und politischen Akteuren. Sie produzieren in einer schülergerechten Modellwelt auf beiden Seiten des Atlantiks Weingummi und Marshmallows und erleben hautnah, wie sich Zölle auf Produktion, Preise und den internationalen Handel auswirken.

Schaubilderpaket: Der Welthandel im Wandel

Wie hat sich der Welthandel entwickelt? Wer dominiert den Welthandel? Was hat es mit dem Handelsbilanzdefizit der USA auf sich und welche Gründe gibt es dafür? Wie haben sich die Weltmarktanteile einzelner Regionen in den letzten 30 Jahren verschoben? Und mit welchen Produkten konnte Deutschland im Außenhandel auf welchen Märkten punkten? Ist der deutsche Handelsüberschuss wirklich so groß? Laden Sie sich die aktuellen Zahlen, Übersichten, Erklärungen und Hintergrundinformationen hier herunter.

Freihandel - Fluch oder Segen?

Für die einen ist freier Handel ein ungleicher Kampf zwischen Starken und Schwachen, für die anderen ist es ein Weg zu weltweitem Wohlstand. Zwei Arbeitsblätter setzen sich kritisch mit dem Freihandelspostulat auseinander.