Das Arbeitsblatt enthält eine weihnachtliche Geschichte mit ökonomischem (wettbewerbspolitischem) Hintergrund. Lesen Sie, wie sich die Dorfältesten zu Preisabsprachen treffen, wie sie ihr Kartell nach außen verteidigen und wie es am Ende sogar zu einer Happy Hour auf dem Weihnachtsmarkt in Kartellhausen kommt. Ideal für die letzte Stunde vor Weihnachten.
UN-Klimakonferenzen wie zuletzt in Baku, Aserbaidschan, dienen dem Ziel, die Erderwärmung zu begrenzen. Anstatt jedoch Durchbrüche im Klimaschutz zu erzielen, zeigte die Konferenz vor allem die tiefen Gräben innerhalb der Staatengemeinschaft und die gegensätzlichen Interessen bei der Erreichung der Klimaziele. Stellen Sie sich vor, nicht die Politiker, sondern Ihre Schülerinnen und Schüler würden über die Erreichung der Klimaziele verhandeln. Könnten sie die Erderwärmung wirksamer begrenzen als die Delegierten aus aller Welt?
Drei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit den Grundlagen der Schuldenbremse, den Argumenten pro und contra Schuldenbremse sowie mit der Frage, ob die Schuldenbremse beibehalten, reformiert oder ausgesetzt werden sollte.
Die Materialien bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen den USA und Deutschland schülergerecht unter die Lupe zu nehmen und die Auswirkungen einer erneuten Präsidentschaft Trumps auf die deutsche Wirtschaft zu analysieren.
Für die einen ist freier Handel ein ungleicher Kampf zwischen Starken und Schwachen, für die anderen ist es ein Weg zu weltweitem Wohlstand. Zwei Arbeitsblätter setzen sich kritisch mit dem Freihandelspostulat auseinander.
Zwei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit der Break-Even-Analyse am Beispiel eines Startup-Unternehmens aus dem Bereich „Smart Fashion“.
Aktiengesellschaften sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. Weder in Deutschland noch weltweit wäre wirtschaftliche Entwicklung ohne Aktiengesellschaften denkbar. 3 Arbeitsblätter und 2 Schaubilder vermitteln Grundwissen rund um Aktiengesellschaften, Aktionäre und Aktien.
Diese Unterrichtseinheit nimmt einen neuen Trend im digitalen Marketing - Gamification - praxisnah und schülergerecht unter die Lupe. In den Materialien helfen die Schüler einem angeschlagenen Sportartikelhändler wieder auf die Beine. Sie entwickeln eine Gamification-Strategie für seine Shopping-App mit dem Ziel, verlorene Marktanteile zurück zu gewinnen.
Drei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit den Folgen des Online-Booms für den stationären Handel. Daran anknüpfend erarbeiten die SuS ein Kundenbindungskonzept für ein Musikgeschäft im stationären Handel, das sich gegen die Konkurrenz im Internet behaupten will.
Anhand eines kleinen Falls erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt eine Marketing-Konzeption. Zunächst analysieren sie den Markt sowie Stärken und Schwächen des Antiquariats. Im nächsten Schritt formulieren sie Ziele für das Antiquariat, entwickeln eine Strategie und legen Maßnahmen im Rahmen des Marketing-Mix fest.
Zwei Arbeitsblätter gehen der Frage nach, wie die Situation des Online-Handels unmittelbar nach der Corona-Pandemie in Deutschland ist, welche Entwicklung der Internet-Handel durchlaufen hat, welche Ausmaße das digitale Shoppen mittlerweile angenommen hat und wie die Perspektiven für die Zukunft sind.
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler die grundlegenden Unterschiede zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Wahlsystem kennen. Mithilfe interaktiver Methoden wie einem Buzzer-Quiz, Gruppenarbeit und Diskussionen im Plenum erarbeiten die Schüler auf spielerische Weise, wie demokratische Prozesse in beiden Ländern organisiert sind und welche Auswirkungen die unterschiedlichen Wahlsysteme auf die politische Repräsentation und Regierungsbildung haben.
Im Rahmen von vier Arbeitsblättern, einer interaktiven Präsentation sowie zahlreichen Übersichten erarbeiten die Lernenden Schritt für Schritt anhand einer Fallstudie Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen und sprechen am Ende begründete Empfehlungen für eine Rechtsformwahl aus.
Vier Arbeitsblätter und ein Erklärvideo mit anschaulichen Übersichten, schülergerechten Hintergrundinformationen und Übungen zur Berechnung des BIP führen die Schülerinnen und Schüler an wichtige volkswirtschaftliche Größen heran.
Die Schüler versetzen sich in die Lage der Mitarbeiter des Statistischen Bundesamtes und bereiten die Pressekonferenz vor, indem sie Pressestatements für eine (fiktive) Pressekonferenz im Unterricht erstellen.
Die Sonne scheint und der alljährliche Frühlingsmarkt lockt. Der Protagonist der Fallstudie, Langzeit BWL-Student Tim, will mit einem Blumenverkauf seine Finanzen aufbessern. Ob er bei der Preisfindung mit seiner "Daumenpeilung" richtig liegt, oder doch besser sein Fachwissen hätte bemühen sollen, erfahren die Schülerinnen und Schüler in dieser Fallstudie.
Zwei Arbeitsblätter bieten einen praxisnahen Einstieg in das Thema Betriebsrat und Mitbestimmung am Beispiel der Auseinandersetzung zwischen VW-Konzernleitung und Betriebsrat. Anhand dieses Beispiels können die Schülerinnen und Schüler einerseits die Rolle und Funktion eines Betriebsrats realitäts- und praxisnah nachvollziehen und andererseits theoretisch fundiert erarbeiten.
Drei Arbeitsblätter vermitteln kurz und prägnant wesentliche Merkmale, Grundideen und Ausgestaltungen von Wirtschaftsordnungen und untersuchen diese am Beispiel der Wirtschaftssysteme der DDR und der BRD.
Das sonst sehr trockene Thema wird in den Materialien anhand einer Geschichte über eine kleine Inselwirtschaft etwas aufgelockert. Gerade für SuS ohne wirtschaftliche Vorkenntnisse kann das Modell auf diese Weise greifbar gemacht werden.
Die vorliegenden Materialien ermöglichen in Form eines Rollenspiels, bei dem die Lernenden in die Rolle von Mitarbeitern eines Unternehmens schlüpfen, eine schülergerechte und spielerische Erarbeitung der Grundelemente der betrieblichen Organisation von Stellen über Abteilungen, Organigramme, Aufbau- und Ablauforganisation. Abgerundet wird das Material durch eine Reflexion der informellen Organisation und des Betriebsklimas sowie durch Vorschläge zur Weiterentwicklung der Organisation.