Vier Arbeitsblätter beschäftigen sich mit diesen Fragen, mit den Grundlagen, wie ein Bundeshaushalt entsteht, wie es zum aktuellen Haushaltsloch kam und ob wir eine Reform der Schuldenbremse brauchen.
Die Materialsammlung „Staatsverschuldung in Zeiten von Corona“ besteht aus Arbeitsblättern, die zu verschiedenen Zeitpunkten zwischen Dezember 2020 und Juli 2021 bei BizziNet.de erschienen sind. Hintergrund für die neu entstandene Unterrichtsreihe ist die weltweit massiv angestiegene Verschuldung in vielen Ländern der Erde aufgrund der Corona-Krise.
Drei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit den Grundlagen der Schuldenbremse, den Argumenten pro und contra Schuldenbremse sowie mit der Frage, ob die Schuldenbremse anlässlich der Corona-Krise dauerhaft ausgesetzt werden sollte.
Wie viele Schulden sind zu viel und was passiert, wenn die Kreditwürdigkeit eines Landes ins Wanken gerät? Am Beispiel des fiktiven Landes Debitonien wird dieser Sachverhalt im Rahmen der vorliegenden Arbeitsblätter analysiert.
Zwei Arbeitsblätter analysieren die Entwicklung der deutschen Staatsverschuldung sowie deren Ursachen von 1991 bis heute.
BizziNet.de hat eine Unterrichtsreihe zum Thema Staatsverschuldung entwickelt. In verschiedenen Arbeitsblättern werden unterschiedliche Aspekte zum Thema Staatsverschuldung behandelt. Bei den vorliegenden Materialien handelt es sich um die ersten drei Arbeitsblätter zur Vermittlung von grundlegenden Begriffen und Zusammenhängen zum Thema Staatsverschuldung.
Fünf Arbeitsblätter thematisieren das magische Viereck. Das erste Arbeitsblatt ist dem Stabilitätsgesetz von 1967 gewidmet. Die weiteren vier Arbeitsblätter behandeln jeweils eines der vier wirtschaftspolitischen Ziele. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion der jeweiligen Ziele sowie möglicher Politikmaßnahmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen wie z.B. der Corona-Pandemie, der Energiekrise oder der aktuellen Inflationsentwicklung.
Kostenloser Download für alle BizziNet-Mitglieder: Die vorliegenden Materialien enthalten fünf Schaubilder mit aktuellem Zahlenmaterial zu den vier Zielen des magischen Vierecks. Zusätzlich gibt es zu den einzelnen Schaubildern Vorschläge für Arbeitsaufträge mit Lösungen.
Drei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit der Frage, welche verschiedenen Modelle der Vier-Tage-Woche es gibt, welche Chancen, aber auch Probleme damit verbunden sind und welche Vor- und Nachteile die Einführung der Vier-Tage-Woche aus volkswirtschaftlicher Sicht hätte.
Im Rahmen von vier Arbeitsblättern, einer interaktiven Präsentation sowie zahlreichen Übersichten erarbeiten die Lernenden Schritt für Schritt anhand einer Fallstudie Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen und sprechen am Ende begründete Empfehlungen für eine Rechtsformwahl aus.
Am Beispiel der Amazon-Aktie werden im Rahmen zweier Arbeitsblätter die grundlegende Bedeutung und Funktion von Aktien in unserer Wirtschaft erarbeitet.
Die Materialsammlung bietet auf über 50 Seiten jede Menge Material, Aufgaben, Hintergrundinformationen und Lösungen. Je nach Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler können die Aspekte ausgewählt werden, die ausführlicher oder kürzer behandelt werden sollen.
Am Beispiel der aktuellen Wirtschaftsentwicklung 2022 (Energiekrise), 2020 (Corona-Krise), 2018 (Boomphase) sowie der historischen Entwicklung seit den 1970er Jahren werden die Ursachen wirtschaftlicher Schwankungen, die verschiedenen Konjunkturphasen, die Auswirkungen von Rezession und Aufschwung, Konjunkturindikatoren und Konjunkturforschungen schülergerecht und realitätsnah erarbeitet. Die Materialsammlung liefert auf 60 Seiten jede Menge Materialien mit aktuellen Bezügen sowie Hintergrundinformationen und Lösungen.
Das Materialpaket enthält die Materialien
Krieg, Sanktionen, drohendes Energieembargo. Eine der Folgen: Die Inflation hat Deutschland fest im Griff. Die aktuelle Inflationsrate von 10 % im September 2022 ist die höchste seit mehr als 40 Jahren. Die Energiepreise verteuerten sich innerhalb eines Jahres sogar um mehr als 35 %. Anlässlich der rasanten Preisentwicklung 2022 hat BizziNet.de eine Materialsammlung zum Thema Inflation erstellt. Bei den vorliegenden Materialien handelt es sich um den ersten Teil der Materialsammlung, der sich mit den Grundlagen zum Thema Inflation befasst.
Die Materialien des zweiten Teils der Materialsammlung Inflation thematisieren anschaulich die Folgen der aktuellen Inflationsentwicklung in Deutschland sowie das Beispiel einer galoppierenden Inflation in der Türkei und die Hyperinflation am Beispiel des Jahres 1923.
Die vorliegenden Materialien ermöglichen in Form eines Rollenspiels, bei dem die Lernenden in die Rolle von Mitarbeitern eines Unternehmens schlüpfen, eine schülergerechte und spielerische Erarbeitung der Grundelemente der betrieblichen Organisation von Stellen über Abteilungen, Organigramme, Aufbau- und Ablauforganisation. Abgerundet wird das Material durch eine Reflexion der informellen Organisation und des Betriebsklimas sowie durch Vorschläge zur Weiterentwicklung der Organisation.
BizziNet.de hat eine Reihe zum Thema Marktformen erstellt. Bei den vorliegenden Materialien handelt es sich um den ersten Teil der Reihe über das Polypol und den vollkommenen Markt.
Vier Arbeitsblätter und eine Simulation zum Thema Oligopole führen in das Thema ein. Die vorliegenden Materialien bilden den zweiten Teil der Unterrichtsreihe „Marktformen“. Eingebettet sind die Inhalte in das Leben der Familie Bizzi, einer sympathischen Familie aus Pennytown im Nordwesten von Moneyland.
Vier Arbeitsblätter und ein Erklärvideo mit anschaulichen Übersichten, schülergerechten Hintergrundinformationen und Übungen zur Berechnung des BIP führen die Schülerinnen und Schüler an wichtige volkswirtschaftliche Größen heran.