Schaubilderpaket zu verschiedenen Aspekten des Sozialstaats (kostenlos)

Deutschland gilt als ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat. Diese Prinzipien sind in unserer Verfassung, dem Grundgesetz verankert. Acht Schaubilder zu verschiedenen Aspekten des Sozialstaats vermitteln einen schnellen Überblick über die Sozialversicherungen, das Bürgergeld, Hilfebedürftige in unserer Gesellschaft oder Mindestlohnregelungen.

Materialien zum Weltwassertag

Zwei Arbeitsblätter bieten eine Einführung in die Thematik und thematisieren Ausprägungen, Ursachen und Folgen der Wasserknappheit auf dem „blauen Planeten“.

Was ist ein menschenwürdiges Existenzminimum?

Gehört zum Existenzminimum nur die Befriedigung physischer Bedürfnisse oder umfasst das Existenzminimum in einem reichen Land mehr als nur Nahrung, Wohnung und Kleidung? Kernthema zweier Arbeitsblätter ist die Frage, was das sozio-kulturelle Existenzminimum in einer modernen Industriegesellschaft ist und ob es ein Grundrecht auf ein sozio-kulturelles Existenzminimum gibt.

Das Bürgergeld

Ziel der Materialien zum Bürgergeld ist es, dass die Lernenden die Funktionsweise des neuen Bürgergelds im Unterschied zu Hartz IV erklären können und sich vor dem Hintergrund aktueller arbeitsmarktpolitischer und gesellschaftlicher Problemlagen kritisch mit der Sozialreform auseinandersetzen.

Was ist das Soziale an der Sozialen Marktwirtschaft?

Vier Arbeitsblätter gehen der Frage nach, was das Soziale an der Sozialen Marktwirtschaft eigentlich ist, thematisieren die Prinzipien des Sozialstaats, die fünf Säulen der Sozialversicherung und die Rolle des Wettbewerbs.

Wirtschaftsordnungen im Vergleich

Drei Arbeitsblätter vermitteln kurz und prägnant wesentliche Merkmale, Grundideen und Ausgestaltungen von Wirtschaftsordnungen und untersuchen diese am Beispiel der Wirtschaftssysteme der DDR und der BRD.

 

Nehmen Roboter uns die Arbeit weg?

Zwei Arbeitsblätter bieten Material für eine einführende Beschäftigung mit der Frage, wie künstliche Intelligenz und Robotertechnologie in der Zukunft unser Leben, aber auch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen werden. Das erste Arbeitsblatt führt anhand eines Zukunftsszenarios in die Thematik ein. Das zweite Arbeitsblatt widmet sich der potentiellen Entwicklung des Arbeitsmarktes für verschiedene Arbeitnehmergruppen und Berufe. Beide Arbeitsblätter haben einführenden Charakter.

Tarifverhandlungen 2023

Tarifverhandlungen in Zeiten der Inflation gelten traditionell als besonders hart. Kaufkraftverlust auf Seiten der Beschäftigten trifft auf Unternehmen, die angesichts der Teuerung selbst unter Druck stehen. Das gilt nicht nur für die Tarifkonflikte in der Wirtschaft, sondern in besonderem Maße auch für die Tarifauseinandersetzungen im öffentlichen Dienst. Zwei Arbeitsblätter ermöglichen eine schülergerchte und praxisnahe Erarbeitung der Thematik.

Break-Even-Analyse

Zwei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit der Break-Even-Analyse am Beispiel eines Startup-Unternehmens aus dem Bereich „Smart Fashion“.

Planspiel "Arbeitsteilung und Spezialisierung"

Die spielerische Unterrichtseinheit zum Thema „Arbeitsteilung und Spezialisierung“ soll das Verständnis für die Ursachen des internationalen Handels und die Grundprinzipien einer arbeitsteiligen Welt fördern.

Materialsammlung Staatsverschuldung

Die Materialsammlung „Staatsverschuldung in Zeiten von Corona“ besteht aus Arbeitsblättern, die zu verschiedenen Zeitpunkten zwischen Dezember 2020 und Juli 2021 bei BizziNet.de erschienen sind. Hintergrund für die neu entstandene Unterrichtsreihe ist die weltweit massiv angestiegene Verschuldung in vielen Ländern der Erde aufgrund der Corona-Krise.

ChatGPT - Wie intelligent ist die KI wirklich?

BizziNet.de hat mit ChatGPT eine sehr lustige Unterhaltung über die Fähigkeiten von Nagetieren und Menschen beim Hamstern geführt. ChatGPT war sich nicht sicher, ob der Mensch den Konkurrenzkampf mit dem Nager beim Hamstern für sich entscheiden kann. Fordern Sie mit Ihren SchülerInnen die Software heraus und diskutieren Sie in Ihren Lerngruppen, wie künstliche Intelligenz funktioniert und wo ihre Grenzen sind.

Das BIP 2022 in Zeiten der Energiekrise

Vier Arbeitsblätter ermöglichen eine aktuelle Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des BIP 2022. Die Schülerinnen und Schüler berechnen das BIP 2022 nach allen drei Berechnungsarten und ermitteln den Informationsgehalt der dazu notwendigen Größen für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik.

Die Stabilität der Preise (Stand: Jan 23)

Anlässlich der aktuellen Teuerung nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs wurde diese Unterrichtseinheit zum Thema Preisstabilität mit aktuellen Daten auf den neuesten Stand gebracht.

Arbeitslosigkeit - Ursachen und Merkmale

Die Materialien ermöglichen die Differenzierung der Arbeitslosigkeit nach saisonaler, friktioneller, konjunktureller und struktureller Arbeitslosigkeit. Darüber hinaus haben verschiedene Faktoren Einfluss darauf, mit welcher Wahrscheinlichkeit und für welche Dauer man von Arbeitslosigkeit betroffen ist.

Materialsammlung Konjunktur

Am Beispiel der aktuellen Wirtschaftsentwicklung 2022 (Energiekrise), 2020 (Corona-Krise), 2018 (Boomphase) sowie der historischen Entwicklung seit den 1970er Jahren werden die Ursachen wirtschaftlicher Schwankungen, die verschiedenen Konjunkturphasen, die Auswirkungen von Rezession und Aufschwung, Konjunkturindikatoren und Konjunkturforschungen schülergerecht und realitätsnah erarbeitet. Die Materialsammlung liefert auf 60 Seiten jede Menge Materialien mit aktuellen Bezügen sowie Hintergrundinformationen und Lösungen.

Klimaneutralität bis 2045?

Die Materialien ermöglichen eine anschauliche und schülergerechte Annäherung an die komplexe Aufgabe der Energiewende mit ihren tiefgreifenden und nachhaltigen Veränderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Aktiengesellschaft

Aktiengesellschaften sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. Weder in Deutschland noch weltweit wäre wirtschaftliche Entwicklung ohne Aktiengesellschaften denkbar. 3 Arbeitsblätter und 2 Schaubilder vermitteln Grundwissen rund um Aktiengesellschaften, Aktionäre und Aktien.

Quiz für die letzte Stunde vor den Ferien

Ob in der letzten Stunde vor den Ferien oder in Vertretungsstunden, mit diesen Materialien verwandeln Sie den Klassenraum in Nullkommanichts in eine Quiz-Show, bei der alle Lernenden mitmachen können.

Happy Hour auf dem Weihnachtsmarkt

Das Arbeitsblatt enthält eine weihnachtliche Geschichte mit ökonomischem (wettbewerbspolitischem) Hintergrund. Lesen Sie, wie sich die Dorfältesten zu Preisabsprachen treffen, wie sie ihr Kartell nach außen verteidigen und wie es am Ende sogar zu einer Happy Hour auf dem Weihnachtsmarkt in Kartellhausen kommt. Ideal für die letzte Stunde vor Weihnachten.