Haushaltsloch und Schuldenbremse

Bild: Haushaltsloch und Schuldenbremse

Vier Arbeitsblätter beschäftigen sich mit diesen Fragen, mit den Grundlagen, wie ein Bundeshaushalt entsteht, wie es zum aktuellen Haushaltsloch kam und ob wir eine Reform der Schuldenbremse brauchen.

Materialsammlung Staatsverschuldung

Bild: Materialsammlung Staatsverschuldung

Die Materialsammlung „Staatsverschuldung in Zeiten von Corona“ besteht aus Arbeitsblättern, die zu verschiedenen Zeitpunkten zwischen Dezember 2020 und Juli 2021 bei BizziNet.de erschienen sind. Hintergrund für die neu entstandene Unterrichtsreihe ist die weltweit massiv angestiegene Verschuldung in vielen Ländern der Erde aufgrund der Corona-Krise.

Staatsverschuldung: Die Schuldenbremse

Bild: Staatsverschuldung: Die Schuldenbremse

Drei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit den Grundlagen der Schuldenbremse, den Argumenten pro und contra Schuldenbremse sowie mit der Frage, ob die Schuldenbremse anlässlich der Corona-Krise dauerhaft ausgesetzt werden sollte.

Staatsverschuldung: Überschuldung

Bild: Staatsverschuldung: Überschuldung

Wie viele Schulden sind zu viel und was passiert, wenn die Kreditwürdigkeit eines Landes ins Wanken gerät? Am Beispiel des fiktiven Landes Debitonien wird dieser Sachverhalt im Rahmen der vorliegenden Arbeitsblätter analysiert.

Staatsverschuldung: Entwicklung der Verschuldung in Deutschland

Bild: Staatsverschuldung: Entwicklung der Verschuldung in Deutschland

Zwei Arbeitsblätter analysieren die Entwicklung der deutschen Staatsverschuldung sowie deren Ursachen von 1991 bis heute.

Staatsverschuldung: Basiswissen

Bild: Staatsverschuldung: Basiswissen

BizziNet.de hat eine Unterrichtsreihe zum Thema Staatsverschuldung entwickelt. In verschiedenen Arbeitsblättern werden unterschiedliche Aspekte zum Thema Staatsverschuldung behandelt. Bei den vorliegenden Materialien handelt es sich um die ersten drei Arbeitsblätter zur Vermittlung von grundlegenden Begriffen und Zusammenhängen zum Thema Staatsverschuldung.

Das magische Viereck - Arbeitsblätter

Bild: Das magische Viereck - Arbeitsblätter

Fünf Arbeitsblätter thematisieren das magische Viereck. Das erste Arbeitsblatt ist dem Stabilitätsgesetz von 1967 gewidmet. Die weiteren vier Arbeitsblätter behandeln jeweils eines der vier wirtschaftspolitischen Ziele. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion der jeweiligen Ziele sowie möglicher Politikmaßnahmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen wie z.B. der Corona-Pandemie, der Energiekrise oder der aktuellen Inflationsentwicklung.

Das magische Viereck - Schaubilder (kostenlos)

Bild: Das magische Viereck - Schaubilder (kostenlos)

Kostenloser Download für alle BizziNet-Mitglieder: Die vorliegenden Materialien enthalten fünf Schaubilder mit aktuellem Zahlenmaterial zu den vier Zielen des magischen Vierecks. Zusätzlich gibt es zu den einzelnen Schaubildern Vorschläge für Arbeitsaufträge mit Lösungen.

Zukunft der Arbeit: Die Vier-Tage-Woche

Bild: Zukunft der Arbeit: Die Vier-Tage-Woche

Drei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit der Frage, welche verschiedenen Modelle der Vier-Tage-Woche es gibt, welche Chancen, aber auch Probleme damit verbunden sind und welche Vor- und Nachteile die Einführung der Vier-Tage-Woche aus volkswirtschaftlicher Sicht hätte.

Fallstudie "Rechtsformen"

Bild: Fallstudie "Rechtsformen"

Im Rahmen von vier Arbeitsblättern, einer interaktiven Präsentation sowie zahlreichen Übersichten erarbeiten die Lernenden Schritt für Schritt anhand einer Fallstudie Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen und sprechen am Ende begründete Empfehlungen für eine Rechtsformwahl aus.

Arbeitsmarktdaten: Fieberkurve für den Erfolg der Wirtschaftspolitik

Bild: Arbeitsmarktdaten: Fieberkurve für den Erfolg der Wirtschaftspolitik

Im Rahmen der beiden Arbeitsblätter wird die Bedeutung des Arbeitsmarktes aus verschiedenen Perspektiven erörtert und die Bedeutung eines hohen Beschäftigungsniveaus als wirtschaftspolitisches Ziel beleuchtet. Die SuS reflektieren, warum der Arbeitsmarkt nicht starr, sondern ständigen Veränderungen…

Ziele, Organisationen und Leitbild im Verbraucherschutz

Bild: Ziele, Organisationen und Leitbild im Verbraucherschutz

Die SuS erkennen u.a. die Gründe, warum Verbraucherschutz in einer arbeitsteiligen Wirtschaft notwendig ist und charakterisieren die Eigenverantwortung des Verbrauchers für seine Kaufentscheidungen.

Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität

Bild: Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität

Die Sonne scheint und der alljährliche Frühlingsmarkt lockt. Der Protagonist der Fallstudie, Langzeit BWL-Student Tim, will mit einem Blumenverkauf seine Finanzen aufbessern. Ob er bei der Preisfindung mit seiner "Daumenpeilung" richtig liegt, oder doch besser sein Fachwissen hätte bemühen sollen, …

Exportweltmeister in der Kritik

Bild: Exportweltmeister in der Kritik

Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss in der Kritik

Auf dem G7-Gipfel in Taormina, Sizilien, war er wieder Thema, der deutsche Handelsüberschuss. Dass die deutsche Volkswirtschaft mehr Güter exportiert als importiert, ist „bad, very bad“, zumindest in den Augen des amerikanischen Präsidenten. Aber…

Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf

Bild: Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf

Das sonst sehr trockene Thema wird in den Materialien anhand einer Geschichte über eine kleine Inselwirtschaft etwas aufgelockert. Gerade für SuS ohne wirtschaftliche Vorkenntnisse kann das Modell auf diese Weise greifbar gemacht werden.

Güter und Güterarten

Bild: Güter und Güterarten

Drei Arbeitsblätter und zahlreiche Übungen und Übersichten ermöglichen eine schülergerechte Erarbeitung wichtiger Grundbegriffe des Wirtschaftens.

Die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren

Bild: Die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren

Drei Arbeitsblätter und eine interaktive PowerPoint-Datei führen die Schülerinnen und Schüler in das Thema ein. Ziel der Materialien ist es, dass Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren erklären können, sowie Umfang und Eigenschaften der Produktionsfakto…

Unternehmen, Betrieb, Firma

Bild: Unternehmen, Betrieb, Firma

Wozu brauchen wir überhaupt Unternehmen? Sind die Begriffe Unternehmen, Betrieb und Firma gleichbedeutend? Wie lässt sich die Vielfalt der Unternehmen in Deutschland unterscheiden? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Unterrichtseinheit. Zwei Arbeitsblätter beleuchten die Bedeutung von Unterne…