Die Unterrichtseinheit „Deutsche Wirtschaft 2025“ versetzt Schüler in die Rolle von Entscheidungsträgern
Die Materialien bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen den USA und Deutschland schülergerecht unter die Lupe zu nehmen und die Auswirkungen einer erneuten Präsidentschaft Trumps auf die deutsche Wirtschaft zu analysieren.
Diese Unterrichtseinheit nimmt einen neuen Trend im digitalen Marketing - Gamification - praxisnah und schülergerecht unter die Lupe. In den Materialien helfen die Schüler einem angeschlagenen Sportartikelhändler wieder auf die Beine. Sie entwickeln eine Gamification-Strateg
Drei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit der Frage, welche verschiedenen Modelle der Vier-Tage-Woche es gibt, welche Chancen, aber auch Probleme damit verbunden sind und welche Vor- und Nachteile die Einführung der Vier-Tage-Woche aus volkswirtschaftliche
Fünf Arbeitsblätter liefern Zahlen, Fakten, Hintergründe und Argumente zur Erderwärmung. Die Materialien dieses „Dauerbrenners“ eignen sich sowohl für den Einstieg in das Thema Klimaschutz als auch als kleine Wiederholung für „zwischendurch“, z.B. in Vertretungsstunden.
UN-Klimakonferenzen
Die Materialien thematisieren das Verhältnis zwischen Wirtschaft, Konsumgesellschaft und Klimaschutz und gehen der Frage nach, ob es Wege gibt, die verschiedenen Interessen miteinander zu verbinden.
Die Materialien ermöglichen eine anschauliche und schülergerechte Annäherung an die komplexe Aufgabe der Energiewende mit ihren tiefgreifenden und nachhaltigen Veränderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft.
Haben wir uns an Extremwetterereignis
Zwei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit dem Ressourcenverbrauch des Menschen, seinem ökologischen Fußabdruck und Maßnahmen zur Verringerung seines Fußabdrucks auf der Erde.
Im Rahmen der beiden Arbeitsblätter wird die Bedeutung des Arbeitsmarktes aus verschiedenen Perspektiven erörtert und die Bedeutung eines hohen Beschäftigungsniveau
Die SuS erkennen u.a. die Gründe, warum Verbraucherschutz in einer arbeitsteiligen Wirtschaft notwendig ist und charakterisieren die Eigenverantwortung des Verbrauchers für seine Kaufentscheidungen.
Die Sonne scheint und der alljährliche Frühlingsmarkt lockt. Der Protagonist der Fallstudie, Langzeit BWL-Student Tim, will mit einem Blumenverkauf seine Finanzen aufbessern. Ob er bei der Preisfindung mit seiner "Daumenpeilung" richtig liegt, oder doch besser sein Fachwissen hätte bemühen sollen, …
Der deutsche Leistungsbilanzübers
Auf dem G7-Gipfel in Taormina, Sizilien, war er wieder Thema, der deutsche Handelsüberschuss. Dass die deutsche Volkswirtschaft mehr Güter exportiert als importiert, ist „bad, very bad“, zumindest in den Augen des amerikanischen Präsidenten. Aber…
Diese Unterrichtseinheit nimmt einen neuen Trend im digitalen Marketing - Gamification - praxisnah und schülergerecht unter die Lupe. In den Materialien helfen die Schüler einem angeschlagenen Sportartikelhändler wieder auf die Beine. Sie entwickeln eine Gamification-Strateg
Zwei Arbeitsblätter helfen den Schülerinnen und Schülern, die Entwicklung der digitalen Kommunikation zu verstehen, den dadurch verursachten Strukturwandel mit seinen wirtschaftlichen Auswirkungen zu analysieren und einen Blick in die Zukunft zu werfen, wenn die Wirtschaft zunehmend von künstlicher…
Zwei Arbeitsblätter bieten einen praxisnahen Einstieg in das Thema Betriebsrat und Mitbestimmung am Beispiel der Auseinandersetzung zwischen VW-Konzernleitung und Betriebsrat. Anhand dieses Beispiels können die Schülerinnen und Schüler einerseits die Rolle und Funktion eines Betriebsrats realitäts-…
Drei Arbeitsblätter und zahlreiche Übungen und Übersichten ermöglichen eine schülergerechte Erarbeitung wichtiger Grundbegriffe des Wirtschaftens.