Vier fundierte und methodisch abwechslungsreiche Arbeitsblätter zum aktuellen Zollkonflikt mit den USA nehmen Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler mit auf eine erkenntnisreiche Spurensuche zwischen Geschichte und Gegenwart. Vor fast 100 Jahren stürzte der damalige US-Präsident Herbert Hoover den Welthandel und die Weltwirtschaft mit einer drastischen Zollpolitik schon einmal in eine verheerende Krise. Die Lernenden analysieren die wirtschaftlichen Auswirkungen der US-Zollpolitik und entwickeln im Rahmen einer Dringlichkeitssitzun
In einer spielerischen Simulation schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Unternehmern und politischen Akteuren. Sie produzieren in einer schülergerechten Modellwelt auf beiden Seiten des Atlantiks Weingummi und Marshmallows und erleben hautnah, wie sich Zölle auf Produktion, Preise und den internationalen Handel auswirken.
Wie hat sich der Welthandel entwickelt? Wer dominiert den Welthandel? Was hat es mit dem Handelsbilanzdefizit
Für die einen ist freier Handel ein ungleicher Kampf zwischen Starken und Schwachen, für die anderen ist es ein Weg zu weltweitem Wohlstand. Zwei Arbeitsblätter setzen sich kritisch mit dem Freihandelspostulat auseinander.
Die spielerische Unterrichtseinheit zum Thema „Arbeitsteilung und Spezialisierung“ soll das Verständnis für die Ursachen des internationalen Handels und die Grundprinzipien einer arbeitsteiligen Welt fördern.
Wie gut kennen Ihre Schülerinnen und Schüler die Europäische Union? Mit diesem motivierenden Quiz werden grundlegende Kenntnisse über Geschichte, Institutionen und die wirtschaftliche Bedeutung der EU spielerisch vermittelt. Kurze Infotexte und darauf aufbauende Fragen fördern eigenständiges Lernen, kritische Reflexion und Diskussion über aktuelle Herausforderungen der europäischen Integration.
In ihrer fast 25-jährigen Geschichte hat die EZB zahlreiche Krisen gemeistert, von der europäischen Schuldenkrise über die Corona-Krise bis hin zur Energiekrise. Ihre Entscheidungen wurden sowohl gelobt als auch kritisiert. Dennoch ist der Euro mit der EZB als Währungshüterin zu einem Symbol der europäischen Einigung geworden und prägt den Alltag der Europäerinnen und Europäer. BizziNet.de hat ein EZB-Spiel entwickelt, das Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise die Grundlagen der EZB vermittelt.
Das Spiel bringt Action in den Klassenraum und fördert dabei gleichzeitig Kreativität, Sprachkompetenz und das fachliche Wissen der Spielenden heraus. Nach den Regeln des bekannten Gesellschaftsspiels „Tabu“ stehen 100 Begriffe der BWL und VWL bereit, die von den Lernenden erklärt werden müssen.
Ob in der letzten Stunde vor den Ferien oder in Vertretungsstunden, mit diesen Materialien verwandeln Sie den Klassenraum in Nullkommanichts in eine Quiz-Show, bei der alle Lernenden mitmachen können.
Wer 15 Fragen richtig beantwortet, kann zwar keine Million gewinnen, sich aber immerhin Superökonom nennen. Und vielleicht gibt es für die erfolgreiche Teilnahme am Quiz ja auch am Ende einen Preis, zwar nicht in Euro, aber vielleicht in Weingummi- oder Schokoladenwährung. Aufgrund der großen Beliebtheit dieses Spiels haben wir 2024 eine neue Edition dieses Spiels mit neuen Fragen erstellt.
Im Rahmen der beiden Arbeitsblätter wird die Bedeutung des Arbeitsmarktes aus verschiedenen Perspektiven erörtert und die Bedeutung eines hohen Beschäftigungsniveau
Die SuS erkennen u.a. die Gründe, warum Verbraucherschutz in einer arbeitsteiligen Wirtschaft notwendig ist und charakterisieren die Eigenverantwortung des Verbrauchers für seine Kaufentscheidungen.
Wie hat sich der Welthandel entwickelt? Wer dominiert den Welthandel? Was hat es mit dem Handelsbilanzdefizit
Wie wirken die drei zentralen Organe der EU, Kommission, Parlament und Rat, zusammen, wenn es darum geht, neue Regeln für die EU zu beschließen? Zwei Arbeitsblätter beleuchten die Zusammenarbeit von EU-Kommission, Parlament und Rat bei der Erlassung und Umsetzung von Gesetzen. Die beiden Arbeitsblä…
Die Sonne scheint und der alljährliche Frühlingsmarkt lockt. Der Protagonist der Fallstudie, Langzeit BWL-Student Tim, will mit einem Blumenverkauf seine Finanzen aufbessern. Ob er bei der Preisfindung mit seiner "Daumenpeilung" richtig liegt, oder doch besser sein Fachwissen hätte bemühen sollen, …
Der deutsche Leistungsbilanzübers
Auf dem G7-Gipfel in Taormina, Sizilien, war er wieder Thema, der deutsche Handelsüberschuss. Dass die deutsche Volkswirtschaft mehr Güter exportiert als importiert, ist „bad, very bad“, zumindest in den Augen des amerikanischen Präsidenten. Aber…
Arbeitnehmerinteres
Diese Unterrichtseinheit nimmt einen neuen Trend im digitalen Marketing - Gamification - praxisnah und schülergerecht unter die Lupe. In den Materialien helfen die Schüler einem angeschlagenen Sportartikelhändler wieder auf die Beine. Sie entwickeln eine Gamification-Strateg