Zukunftsmarkt Wasserstoff

Bild: Zukunftsmarkt Wasserstoff

BizziNet.de hat eine grundlegende Unterrichtseinheit zum Thema Wasserstoff entwickelt, die das Verständnis und das Bewusstsein für die Bedeutung des Schlüsselelements Wasserstoff fördert. Die Schülerinnen und Schüler lernen, welche Rolle Wasserstoff bei der Energiewende spielt, welche Vor- und Nachteile er hat und wie Deutschland seinen Bedarf an grünem Wasserstoff decken kann.

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Bild: Betriebswirtschaftliche Optimierung

Die Lösung betriebswirtschaftlicher Optimierungsaufgaben gehört zu den Kernkompetenzen in einem Betrieb, um fundierte Entscheidungen und Planungen durchführen zu können. Am Beispiel von Lieferungen aus China kalkulieren die Lernenden im Rahmen von zwei Arbeitsblättern die optimale Bestellmenge.

Kundenbindung im Zeitalter der Digitalisierung

Bild: Kundenbindung im Zeitalter der Digitalisierung

Drei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit den Folgen des Online-Booms für den stationären Handel. Daran anknüpfend erarbeiten die SuS ein Kundenbindungskonzept für ein Musikgeschäft im stationären Handel, das sich gegen die Konkurrenz im Internet behaupten will.

 

Kaufkraftparität und Wechselkurse

Bild: Kaufkraftparität und Wechselkurse

Im Rahmen der drei Arbeitsblätter ermitteln die SuS für 10 Länder die Preise für das Billy-Regal von IKEA, rechnen diese in Euro um und vergleichen die Kaufkraft verschiedener Währungen miteinander. Eine PowerPoint-Datei und eine Excel-Datei ergänzen die 20-seitigen Materialien.

Der Arbeitskampf

Bild: Der Arbeitskampf

Anlässlich des Mega-Warnstreiks am 27.03.2023 thematisieren drei Arbeitsblätter den Streik und die Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes sowie die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Tarifverhandlungen 2023

Bild: Tarifverhandlungen 2023

Tarifverhandlungen in Zeiten der Inflation gelten traditionell als besonders hart. Kaufkraftverlust auf Seiten der Beschäftigten trifft auf Unternehmen, die angesichts der Teuerung selbst unter Druck stehen. Das gilt nicht nur für die Tarifkonflikte in der Wirtschaft, sondern in besonderem Maße auch für die Tarifauseinandersetzungen im öffentlichen Dienst. Zwei Arbeitsblätter ermöglichen eine schülergerchte und praxisnahe Erarbeitung der Thematik.

Schaubilderpaket zu verschiedenen Aspekten des Sozialstaats (kostenlos)

Bild: Schaubilderpaket zu verschiedenen Aspekten des Sozialstaats (kostenlos)

Deutschland gilt als ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat. Diese Prinzipien sind in unserer Verfassung, dem Grundgesetz verankert. Acht Schaubilder zu verschiedenen Aspekten des Sozialstaats vermitteln einen schnellen Überblick über die Sozialversicherungen, das Bürgergeld, Hilfebedürftige in unserer Gesellschaft oder Mindestlohnregelungen.

Materialien zum Weltwassertag

Bild: Materialien zum Weltwassertag

Zwei Arbeitsblätter bieten eine Einführung in die Thematik und thematisieren Ausprägungen, Ursachen und Folgen der Wasserknappheit auf dem „blauen Planeten“.

Was ist ein menschenwürdiges Existenzminimum?

Bild: Was ist ein menschenwürdiges Existenzminimum?

Gehört zum Existenzminimum nur die Befriedigung physischer Bedürfnisse oder umfasst das Existenzminimum in einem reichen Land mehr als nur Nahrung, Wohnung und Kleidung? Kernthema zweier Arbeitsblätter ist die Frage, was das sozio-kulturelle Existenzminimum in einer modernen Industriegesellschaft ist und ob es ein Grundrecht auf ein sozio-kulturelles Existenzminimum gibt.

Das Bürgergeld

Bild: Das Bürgergeld

Ziel der Materialien zum Bürgergeld ist es, dass die Lernenden die Funktionsweise des neuen Bürgergelds im Unterschied zu Hartz IV erklären können und sich vor dem Hintergrund aktueller arbeitsmarktpolitischer und gesellschaftlicher Problemlagen kritisch mit der Sozialreform auseinandersetzen.

Arbeitsmarktdaten: Fieberkurve für den Erfolg der Wirtschaftspolitik

Bild: Arbeitsmarktdaten: Fieberkurve für den Erfolg der Wirtschaftspolitik

Im Rahmen der beiden Arbeitsblätter wird die Bedeutung des Arbeitsmarktes aus verschiedenen Perspektiven erörtert und die Bedeutung eines hohen Beschäftigungsniveaus als wirtschaftspolitisches Ziel beleuchtet. Die SuS reflektieren, warum der Arbeitsmarkt nicht starr, sondern ständigen Veränderungen…

Ziele, Organisationen und Leitbild im Verbraucherschutz

Bild: Ziele, Organisationen und Leitbild im Verbraucherschutz

Die SuS erkennen u.a. die Gründe, warum Verbraucherschutz in einer arbeitsteiligen Wirtschaft notwendig ist und charakterisieren die Eigenverantwortung des Verbrauchers für seine Kaufentscheidungen.

Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität

Bild: Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität

Die Sonne scheint und der alljährliche Frühlingsmarkt lockt. Der Protagonist der Fallstudie, Langzeit BWL-Student Tim, will mit einem Blumenverkauf seine Finanzen aufbessern. Ob er bei der Preisfindung mit seiner "Daumenpeilung" richtig liegt, oder doch besser sein Fachwissen hätte bemühen sollen, …

Exportweltmeister in der Kritik

Bild: Exportweltmeister in der Kritik

Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss in der Kritik

Auf dem G7-Gipfel in Taormina, Sizilien, war er wieder Thema, der deutsche Handelsüberschuss. Dass die deutsche Volkswirtschaft mehr Güter exportiert als importiert, ist „bad, very bad“, zumindest in den Augen des amerikanischen Präsidenten. Aber…

Elektromobilität

Bild: Elektromobilität

Die Schüler lernen E-Mobilität als Antriebstechnologie der Zukunft kennen. Sie identifizieren Herausforderungen, die zu überwinden sind, um Massentauglichkeit zu erreichen und gehen der Frage nach, wann ein Eingreifen des Staates zur Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele legitim ist.

Hamsterkäufe und Nachfrageüberhänge

Bild: Hamsterkäufe und Nachfrageüberhänge

Ausgehend von den Hamsterkäufen bei Toilettenpapier während der Corona-Krise erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieser Selbstlernmaterialien das Zusammenspiel von Angebot, Nachfrage und Preis auf einem Markt, erklären Nachfrageveränderungen sowie die Anpassungen an ein neues Gleichge…

Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Bild: Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Dreh- und Angelpunkt bei der Integration von Flüchtlingen ist der Arbeitsmarkt. Auf den ersten Blick erscheint alles ganz einfach:Doch in der Realität zeigen sich viele Hürden, die die Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt erschweren.

Das ökonomische Prinzip

Bild: Das ökonomische Prinzip

Ein Arbeitsblatt beschäftigt sich anhand einer kleinen Geschichte mit dem ökonomischen Prinzip in seinen verschiedenen Ausprägungen, dem Minimalprinzip und dem Maximalprinzip.