Wie viele Schulden sind zu viel und was passiert, wenn die Kreditwürdigkeit eines Landes ins Wanken gerät? Am Beispiel des fiktiven Landes Debitonien wird dieser Sachverhalt im Rahmen der vorliegenden Arbeitsblätter analysiert.
Zwei Arbeitsblätter analysieren die Entwicklung der deutschen Staatsverschuldung sowie deren Ursachen von 1991 bis heute.
BizziNet.de hat eine Unterrichtsreihe zum Thema Staatsverschuldung entwickelt. In verschiedenen Arbeitsblättern werden unterschiedliche Aspekte zum Thema Staatsverschuldung behandelt. Bei den vorliegenden Materialien handelt es sich um die ersten drei Arbeitsblätter zur Vermittlung von grundlegenden Begriffen und Zusammenhängen zum Thema Staatsverschuldung.
Zwei Arbeitsblätter bieten eine Einführung in die Thematik und thematisieren Ausprägungen, Ursachen und Folgen der Wasserknappheit auf dem „blauen Planeten“.
Geld ist aus unserer modernen Wirtschaft nicht wegzudenken. Zwei Arbeitsblätter widmen sich den Funktionen des Geldes in der Wirtschaft.
Angesichts des Tempos, mit dem bargeldlose Zahlungsmethoden sich entwickeln, scheint die Abschaffung des Bargelds nur ein logischer Schritt in der Evolution des Geldes zu sein. Zwei Arbeitsblätter thematisieren schülergerecht die Argumente pro und contra einer bargeldlosen Gesellschaft.
Werden Kryptowährungen eines Tages unser Geldsystem revolutionieren? Zahlen wir irgendwann nur noch mit Bits und Bytes? Drei Arbeitsblätter gehen dem Thema Kryptowährungen schülergerecht auf den Grund.
Bitcoin ist die Mutter aller Cyberwährungen. Doch was genau sind Bitcoins? Kann man damit bezahlen wie mit echtem Geld? Diese und mehr Fragen werden in zwei grundlegenden Arbeitsblättern schülergerecht erarbeitet.
Zwei Arbeitsblätter widmen sich dem Konsum und seiner volkswirtschaftliche
Zwei Arbeitsblätter ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit der Wirtschaftsleistung des Corona-Krisenjahres 2020.
Im Rahmen der beiden Arbeitsblätter wird die Bedeutung des Arbeitsmarktes aus verschiedenen Perspektiven erörtert und die Bedeutung eines hohen Beschäftigungsniveau
Die SuS erkennen u.a. die Gründe, warum Verbraucherschutz in einer arbeitsteiligen Wirtschaft notwendig ist und charakterisieren die Eigenverantwortung des Verbrauchers für seine Kaufentscheidungen.
Die Sonne scheint und der alljährliche Frühlingsmarkt lockt. Der Protagonist der Fallstudie, Langzeit BWL-Student Tim, will mit einem Blumenverkauf seine Finanzen aufbessern. Ob er bei der Preisfindung mit seiner "Daumenpeilung" richtig liegt, oder doch besser sein Fachwissen hätte bemühen sollen, …
Der deutsche Leistungsbilanzübers
Auf dem G7-Gipfel in Taormina, Sizilien, war er wieder Thema, der deutsche Handelsüberschuss. Dass die deutsche Volkswirtschaft mehr Güter exportiert als importiert, ist „bad, very bad“, zumindest in den Augen des amerikanischen Präsidenten. Aber…
Ein Arbeitsblatt beschäftigt sich anhand einer kleinen Geschichte mit dem ökonomischen Prinzip in seinen verschiedenen Ausprägungen, dem Minimalprinzip und dem Maximalprinzip.
Die Schüler lernen E-Mobilität als Antriebstechnologie der Zukunft kennen. Sie identifizieren Herausforderungen, die zu überwinden sind, um Massentauglichkeit zu erreichen und gehen der Frage nach, wann ein Eingreifen des Staates zur Erreichung wirtschaftspolitisch
Ausgehend von den Hamsterkäufen bei Toilettenpapier während der Corona-Krise erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieser Selbstlernmaterialie
Am Beispiel der Amazon-Aktie werden im Rahmen zweier Arbeitsblätter die grundlegende Bedeutung und Funktion von Aktien in unserer Wirtschaft erarbeitet.