Künstliche Intelligenz hält mit rasendem Tempo Tag für Tag Einzug in unseren Alltag. Ein Wirtschaftsbereich, in dem sich sowohl Wissenschaft als auch Wirtschaft einen enormen Nutzen durch zunehmenden KI-Einsatz versprechen, ist der Gesundheitsbereich. Bei der Früherkennung von Krebszellen übertrifft die KI das menschliche Expertenauge bereits jetzt. Aber auch in der Pharmaforschung könnte KI eines Tages viel schneller neue Wirkstoffe identifizieren, als dies mit traditionellen Methoden bisher möglich war.
Fast jeder Sportler trägt bereits Sensoren am Handgelenk oder als Brustgurt, um seine Fitness zu tracken. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis auch Senioren und gesundheitsbewusste Menschen ihre Vitaldaten dauerhaft überwachen lassen. Unregelmäßigkeiten in den erhobenen Daten oder Probleme bei chronischen Erkrankungen könnten schon Stunden bevor sich erste Symptome zeigen, erkannt werden, wodurch Krankenhauseinweisungen verringert werden könnten. Die Telemedizin mit Echtzeitauswertung von medizinischen Daten könnte Menschen in abgelegenen Regionen oder Regionen mit Ärztemangel den Zugang zu fachärztlicher Beratung ermöglichen. Doch neben all den Chancen stellen sich auch Fragen: Wie sicher sind unsere Gesundheitsdaten? Wird die Versorgung gerechter oder verstärkt sie Ungleichheiten? Wie beeinflusst die zunehmende Digitalisierung die Beziehung zwischen Patient und Ärztin? Und welcher Energie- und Ressourcenverbrauch ist mit der Datenanalyse und dem Betrieb großer Rechenzentren verbunden?
Arbeitsblatt zur Veränderung des Gesundheitswesens durch KI
Dieses Arbeitsblatt zur Veränderung der Gesundheitsversorgung durch künstliche Intelligenz bildet den zweiten Baustein einer Unterrichtsreihe, die sich den Auswirkungen von KI auf verschiedene Wirtschaftsbereiche widmet. Im Mittelpunkt steht ein fiktives, aber realitätsnahes Zukunftsszenario „Mein Leben 2045“, das beschreibt, wie KI unseren Alltag von Gesundheit und Medizin eines Tages prägen könnte. Im Jahr 2045 könnten automatisierte Diagnosen, personalisierte Therapiepläne und telemedizinische Betreuung zum Alltag gehören. Anhand dieses Szenarios setzen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit den zentralen Veränderungen im Gesundheitsverhalten auseinander und untersuchen, wie sich die Entwicklungen auf unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen auswirken. Anschließend sollen sie Chancen und Risiken einer KI‑gestützten Medizin herausarbeiten und gegenüberstellen, bevor sie die Folgen für Gesundheitsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit diskutieren. Zum Abschluss bewerten sie, ob der zunehmende Einsatz von KI im Gesundheitswesen als gesellschaftlich wünschenswerter Fortschritt gilt, und reflektieren mögliche Zielkonflikte. Die Materialien bieten damit nicht nur eine Einführung in die Digitalisierung der Medizin, sondern regen auch zur kritischen Auseinandersetzung mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Implikationen an.
| Es handelt sich um einen kostenpflichtigen Inhalt | ||
|
Freier Zugriff für |
Zum Download | Infos zum Arbeitsblatt-Abo |
|
Freier Zugriff für |
Zum Download | Infos zum BizziROM-Abo |
|
Kostenpflichtig herunterladen |
Jetzt bestellen | Infos zur Bestellung |