Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf

Das sonst sehr trockene Thema wird in den Materialien anhand einer Geschichte über eine kleine Inselwirtschaft etwas aufgelockert. Gerade für SuS ohne wirtschaftliche Vorkenntnisse kann das Modell auf diese Weise greifbar gemacht werden.

Der Betrieb als Organisation

Die vorliegenden Materialien ermöglichen in Form eines Rollenspiels, bei dem die Lernenden in die Rolle von Mitarbeitern eines Unternehmens schlüpfen, eine schülergerechte und spielerische Erarbeitung der Grundelemente der betrieblichen Organisation von Stellen über Abteilungen, Organigramme, Aufbau- und Ablauforganisation. Abgerundet wird das Material durch eine Reflexion der informellen Organisation und des Betriebsklimas sowie durch Vorschläge zur Weiterentwicklung der Organisation.

Angebot, Nachfrage, Preisbildung

Das Arbeitsblatt bietet eine Einführung in die Preisbildung auf einem polypolistischen freien Markt. Angebotsfunktion, Nachfragefunktion, Gleichgewichtspreis, Nachfrageüberhang, Angebotsüberhang, Sättigungsmenge und Prohibitivpreis werden anhand einer kleinen Geschichte mathematisch und grafisch erarbeitet.

Arbeitsmarktdaten: Fieberkurve für den Erfolg der Wirtschaftspolitik

Im Rahmen der beiden Arbeitsblätter wird die Bedeutung des Arbeitsmarktes aus verschiedenen Perspektiven erörtert und die Bedeutung eines hohen Beschäftigungsniveaus als wirtschaftspolitisches Ziel beleuchtet. Die SuS reflektieren, warum der Arbeitsmarkt nicht starr, sondern ständigen Veränderungen unterworfen ist und charakterisieren anhand von Grafiken kurz- und langfristige Trends auf dem Arbeitsmarkt.

Die betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren nach Gutenberg

Erich Gutenberg hat in seinem Werk 1983 eine Einteilung der betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren vorgenommen, die bis heute in der BWL Verwendung findet. Ziel der vorliegenden Materialien ist es, dass Schülerinnen und Schüler die betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren nach der Systematik Erich Gutenbergs benennen und einteilen können.

Die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren

Drei Arbeitsblätter und eine interaktive PowerPoint-Datei führen die Schülerinnen und Schüler in das Thema ein. Ziel der Materialien ist es, dass Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren erklären können, sowie Umfang und Eigenschaften der Produktionsfaktoren benennen können.

Arbeitslosigkeit - Ursachen und Maßnahmen

Mit der Unterrichtseinheit „Arbeitslosigkeit - Ursachen und Maßnahmen“ können Ihre Schülerinnen und Schüler anhand zahlreicher Einzelbeispiele anschaulich und realitätsnah auf die Suche nach den Ursachen der Arbeitslosigkeit gehen und Maßnahmen zur Verringerung der Arbeitslosigkeit entwickeln.

Vom Faxgerät zum Chatbot

Zwei Arbeitsblätter helfen den Schülerinnen und Schülern, die Entwicklung der digitalen Kommunikation zu verstehen, den dadurch verursachten Strukturwandel mit seinen wirtschaftlichen Auswirkungen zu analysieren und einen Blick in die Zukunft zu werfen, wenn die Wirtschaft zunehmend von künstlicher Intelligenz, 5G und virtueller Realität geprägt sein wird.

Die Auswirkungen der EM auf die deutsche Wirtschaft

Die Materialien bieten eine unterhaltsame Möglichkeit, die Einflüsse eines Mega-Events wie der EM auf die deutsche Wirtschaft besser zu verstehen. Ideal zur Auflockerung zwischendurch, für Vertretungsstunden oder die letzte Stunde vor den Ferien.

Arm trotz Arbeit

Die Materialien liefern jede Menge anschauliche Beispiele sowie statistische Informationen über den Niedriglohnsektor und ermöglichen eine schülergerechte Erarbeitung eines sensiblen Themas.

Was ist ein menschenwürdiges Existenzminimum?

Gehört zum Existenzminimum nur die Befriedigung physischer Bedürfnisse oder umfasst das Existenzminimum in einem reichen Land mehr als nur Nahrung, Wohnung und Kleidung? Kernthema zweier Arbeitsblätter ist die Frage, was das sozio-kulturelle Existenzminimum in einer modernen Industriegesellschaft ist und ob es ein Grundrecht auf ein sozio-kulturelles Existenzminimum gibt.

Demografischer Wandel und Altersvorsorge - Ein Rollenspiel

Für Schülerinnen und Schüler sind die Themen Rente und demografischer Wandel in der Regel nicht nur weit weg, sondern auch sehr abstrakt. Im Rahmen dieser Materialien werden die Grundlagen des Generationenvertrags und des Rentensystems in einem Rollenspiel erarbeitet.

Streit ums Bürgergeld - Lohnt sich Arbeiten noch?

Mit den vorliegenden Arbeitsblättern können die aktuellen politischen Forderungen und Streitpunkte rund um das Bürgergeld lebendig und kontrovers diskutiert werden.

Das Bürgergeld - Grundlagen

Ziel der Materialien zum Bürgergeld ist es, dass die Lernenden die Funktionsweise des neuen Bürgergelds im Unterschied zu Hartz IV erklären können und sich vor dem Hintergrund aktueller arbeitsmarktpolitischer und gesellschaftlicher Problemlagen kritisch mit der Sozialreform auseinandersetzen.

Materialien zum Weltwassertag

Zwei Arbeitsblätter bieten eine Einführung in die Thematik und thematisieren Ausprägungen, Ursachen und Folgen der Wasserknappheit auf dem „blauen Planeten“.

ChatGPT - Wie intelligent ist die KI wirklich?

BizziNet.de hat mit ChatGPT eine sehr lustige Unterhaltung über die Fähigkeiten von Nagetieren und Menschen beim Hamstern geführt. ChatGPT war sich nicht sicher, ob der Mensch den Konkurrenzkampf mit dem Nager beim Hamstern für sich entscheiden kann. Fordern Sie mit Ihren SchülerInnen die Software heraus und diskutieren Sie in Ihren Lerngruppen, wie künstliche Intelligenz funktioniert und wo ihre Grenzen sind.

Haushaltsloch und Schuldenbremse

Vier Arbeitsblätter beschäftigen sich mit diesen Fragen, mit den Grundlagen, wie ein Bundeshaushalt entsteht, wie es zum aktuellen Haushaltsloch kam und ob wir eine Reform der Schuldenbremse brauchen.

Das magische Viereck - Arbeitsblätter

Fünf Arbeitsblätter thematisieren das magische Viereck. Das erste Arbeitsblatt ist dem Stabilitätsgesetz von 1967 gewidmet. Die weiteren vier Arbeitsblätter behandeln jeweils eines der vier wirtschaftspolitischen Ziele. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion der jeweiligen Ziele sowie möglicher Politikmaßnahmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen wie z.B. der Corona-Pandemie, der Energiekrise oder der aktuellen Inflationsentwicklung.

Das magische Viereck - Schaubilder (kostenlos)

Kostenloser Download für alle BizziNet-Mitglieder: Die vorliegenden Materialien enthalten fünf Schaubilder mit aktuellem Zahlenmaterial zu den vier Zielen des magischen Vierecks. Zusätzlich gibt es zu den einzelnen Schaubildern Vorschläge für Arbeitsaufträge mit Lösungen.

Aktien - Grundlagenwissen

Am Beispiel der Amazon-Aktie werden im Rahmen zweier Arbeitsblätter die grundlegende Bedeutung und Funktion von Aktien in unserer Wirtschaft erarbeitet.